-
Pflanzen am Strand
Pflanzen in den Dünen und am Strand der Camargue... Wenn man so am Strand oder in den Dünen liegt, entdeckt man zwangsläufig die kleinblättrigen und doch ausschweifenden Pflanzen um sich herum...
-
Sonntag, 4.2.24
Eine Woche voller Eindrücke, tollen Stunden am Meer, interessanten Gesprächen mit Einheimischen, wir werden Millionär und fotografieren die herrliche Landschaft und Salin de Giraud
-
Tau auf Pflänzchen – Camargue
Tau ist gefallen in der Nacht und hat das Pflänzchen mit winzigen Kügelchen überzogen.... So wunderschön kann die Camargue auch im kleinen sein...
-
Sonntag, 28.1.2024
Woche 4 in der Provence… Der Sonntag begann wie jeden Tag mit einem schönen Spaziergang, Frost mit Sonnenaufgang, unglaublich wie lange man (Frau) für 2,5km brauchen kann 🙂 Volker ist sehr geduldig gewesen und anschließendem Leben, wie Gott in Frankreich….bäriges Frühstück:-) Eine tolle Woche geht vorbei. Wir hatten ein Bomben Wetter… Anfang und Mitte der Woche war es sehr warm….Teilweise hatte es nachts +10 Grad und tagsüber 20 Grad…. Es fühlte sich an wie Frühsommer auf der Alb … Wir konnten den Sonnenschein richtig genießen, denn in unserem Arbeitsplätzle ist es sehr windstill, der Mistral kann uns also nichts anhaben…. Jetzt sind wir andere wieder bei Temperaturen angekommen, die normal…
-
Provence im Frost Teil 3
Väterchen Frost im Januar in der Provence, ein Naturschauspiel der Extraklasse
-
Provence im Frost Teil 2
Solange es nachts Frost hat, zieht es mich morgens hinaus, um mich an den kleinen Schönheiten der Welt zu erfreuen...
-
Sonntag 21.01.2024
Eine Woche ist wieder Geschichte. Das Wetter wird besser. Unser Projekt geht voran. Wieder ein Sonntag mit Freunden. Schau mal rein.
-
Provence im Frost
Die Provence ist im Winter ziemlich kalt, nachts gibt es meist Frost und Tags darauf einen herrlichen Anblick bei Sonnenschein, Väterchen Frost in Bestform.
-
Oldtimertreffen in Bedoin 31.Dez.2023
Der "Rennstall der 7 Kurven" hat wieder eingeladen zu einem Stelldichein der Autos von Rang und Namen jeden Alters. Für uns genau der richtige Einstieg ins neue Jahr und perfekte um wieder an die französischen Lebenslust anzuschließen
-
Oldtimer Schnappschuss
Schnappschuss.... Der wirklich Letzt Teil von den Bildern vom Oldtimertreffen in Bedoin die sich in den Ecken der Festplatte versteckt haben. Schaut mal rein.
-
Ferrari „Dino“ Oldtimer
Ferrari "Dino" wieder eine Legende auf vier Rädern. Wie viele von dem ersten "Dino" gebaut wurden und woher der Name kommt. Schau mal rein.
-
Vers-Pont-du-Gard
Vers-Pont-du-Gard, eine kleine malerisch schöne Ortschaft mit knapp 1900 Einwohner, viel Vergangenheit, umgeben von Weinbergen, Olivenhainen und Obstgärten hat uns geflasht, wie man neudeutsch so schön sagt. Wenn man sich um das Örtchen bewegt, kann man 2000 Jahre Geschichte erleben. Wir haben mit unseren Rädchen das Aquädukt erradelt und die Ortschaft zu Fuss erkundet und steigen zuerst die „rue de Calade“ hinauf, die Straße der halbierten Kieselsteine (calado)…. so wurden im 19.Jhd von den „Mosaiksetzern der Kieselsteinen“ widerstandsfähige Bürgersteige aus Steinen der Rhône und dem Gardon gemacht. Dabei wurde der flache Teil nach oben gelegt, damit der Weg leichter zu gehen war…. Vers verdankt seinem Namen natürlich dem Pont du…
-
Friedhof in Vers-Pont-du-Gard
„Du willst wissen wie die Menschen leben. Dann schau wie sie ihre Toten ehren“ Schweres Eisen muß man bewegen um das Portal zu vergangenem zu öffnen. Wer Eintritt sieht ein ganz eigene Kultur der Bestattung. Wie kleine Kathedralen gestaltet. Und wie so oft. Eisen. Geformt im Feuer. Mit Schwung oder in der Geraden. Auch in Beton geformt. Die Farbe hat ihren Kampf mit der Witterung verloren. Das Eisen ist stärker.
-
Pont du Gard weiter entdeckt . ..
Das ist jetzt Teil 4 unserer kleinen Tour de France mit dem Fahrrad. Es sind 4 Teile geworden, von nur einer Radtour. Eine wirklich spannende Tour. Wir sind dabei tatsächlich über weitere Reste des Pont du Gard gestolpert. Der Zufall war’s, eine Skulptur zum Thema. Steinmetze bei der Arbeit. Das Thema ist klar. Die gut gearbeitete Skulptur soll auf die Steinbrüche der Region hinweisen aus dem hier seit tausenden Jahren der Baustein gebrochen wird. Eine Hinweistafel bringt uns auf den Weg. Irgendwie spürt man dann, auf dem Weg ist noch mehr. Man stolpert über 2000 Jahre Baugeschichte. Der Weg führt über und längs der Wasserführung. Hier sieht man gut den…
-
Trockenmauer und Wasser . ..
Teil 3 unserer kleinen Tour de France. Trockenmauer und Wasser? Ein paar hundert Meter weiter, Ortsausgang Castillon-du-Gard, links unten ein Eisenrad an einem Stein. ? Da muß man anhalten. Ungewöhnlich. Hier kann man am Rad drehen. Von oben gesehen, sah es erst aus wie eine Mühle. Wenn man dann näher ran kommt, wird klar, hier geht’s um Wasser. Der Brunnen ist in einer Geländesenkung, vielleicht gibt’s hier eine Quelle oder das Oberflächenwasser läuft hier zusammen? Weiter unten der nächste verlassene Ort. Das Dach ist längst eingestürzt. Die Natur ist schon wieder dabei sich den Ort zurückzuerobern. Es sind mehrere Gebäude die hier standen. Ein kleiner Turm an dem noch…
-
Castillon-du-Gard
Unsere kleine Tour de France geht weiter…. Teil 2 Es geht wirklich Schlag auf Schlag. Es gibt viel zu sehen. 200 Meter weiter ein Kreuz am Straßenrand. Elegant auf eine schlanke Steinsäule gesetzt. Die Proportionen sind perfekt. Wie schon oft hier gesehen, die Eisen sind aufwendig ausgeklinkt, daß ist richtig viel Arbeit und auch hier super umgesetzt. Man darf davon ausgehen, dass der Schmied keine Fräse zur Verfügung hatte und alles von Hand gearbeitet wurde und typisch französisch… keine Farbe auf dem Eisen. Geht doch 😉 Gleich da vorne geht es dann hoch nach Castillon-du-Gard. Eine typische Auffahrt ins Dorf. Man meint schon mal dagewesen zu sein. Es wird schnell…
-
La Chapelle Saint-Christophe
Eine kleine Tour de France, rund um den Pont du Gard Teil 1. Es sollte nur eine kleine Tour werden, um sich Mal die Gegend anzuschauen. Es sind fast 100 Bilder entstanden mit vielen Themen. An den Weinbergen entlang bei der Ortschaft Castillon-du-Gard …. Stopp. Rechts unten eine Ruine. Als wir näher kamen, das muß eine Kapelle gewesen sein. Die Mauerreste verraten noch die Größe der Gebäude. Wenn man hinter das Gebäude geht, findet man noch einige Reste von anderen Häusern. Es muß mal eine größere Anlage gewesen sein. Mauerreste ragen aus dem Gestrüpp, ein richtiger Lost place. Mehr als armdicke Bäume finden halt in den Mauern. Die Natur holt…
-
Mazan
Mazan in der Provence . 6km von Carpentras und 20km von Avignon entfernt ist mit über 6000 Einwohnern eine größere Gemeinde in der Region. Durch das Tor geht’s in die Altstadt. Am Eingang erkennt man den Kampf gegen den Verfall. Aber genau das ist der Charme Südfrankreichs. Eine Region mit Charakter die nicht der Perfektion verfallen ist. Vieles ist erhalten und wird bewahrt. Man sieht die Veränderung. Es ändert sich die Nutzung und dadurch die Notwendigkeiten. Der Rundbogen hat seine Last abgegeben. Die Gassen sind steil. Viele Dörfer in der Provence liegen auf einem Hügel. In Mazan liegt die Kirche am höchsten Punkt, zu der wollen wir hin. Es geht…
-
Flassan
Flassan … Provence pur. Kleines Dorf am Fuße des Mont Ventoux. Eingebettet in eine Weinbauregion eine kleine Fahrradtour von Bedoin entfernt. Sehr schön, der Weg lohnt sich. Mit dem Rad geht’s durch Weinfelder, Weinfelder und 😉 Weinfelder. Die Trauben sind schon geerntet. Es liegen haufenweise Trauben auf dem Boden. Warum? Noch keine Ahnung, wir finden es raus. Das Tor ins Dorf ist eine Einbahnstraße. Es gibt noch viele andere Wege durch wundervolle Gassen. In der Mittagszeit ist Siesta, man kann eine Stecknadel fallen hören. Nur ein paar Handwerker sitzen in einer Bar und machen Pause. Wir schauen uns um, stehen direkt an der Kirche, die ist romanisch und aus dem…
-
Borie
Borie in der Provence. Außerhalb der Dörfer findet man immer wieder Hütten, Bauwerke, kleine Behausungen die aus flachen Steinen trocken aufgesetzt sind, sogenannte „bories“. Wie hier, sieht man nur das Dach der Hütte. Das besondere an den Hütten ist die Art des Daches. Es wird aus den selben Steinen gesetzt, wie das gesamte Gebäude. Die meisten Gebäude stammen aus dem 18. Bis 19Jh. Beim Urbarmachen der Felder fielen viele Steine an, was liegt da näher, als diese gleich zu verwenden. Als Stützmauer oder wie hier auch eine Hütte mit aufzusetzen. Die Hütten boten Schutz vor Wind und Wetter. Sicher war es angenehm bei großer Hitze ein paar Momente der Erholung…
-
Châteaubourg (Ardèche)
Châteaubourg im Departement (Ardèche) ein Fundstück im vorbeifahren entdeckt. Die Burg ist prägend und von weitem zu sehen. Die Burg war wie ein Magnet der schon bei einigen Fahrten an der Rhone neugierig gemacht hat. Diesmal sind wir rein. Eine Durchfahrt mit 3m Breite, es hat gepasst. Dieser vom Navi ausgesucht, wäre allerdings zu niedrig gewesen…. Der Ort liegt zwar im Departement Ardeche aber direkt an der Rhone. Die Nähe zur Rhone ist kein Zufall. Entstanden ist der Ort aus einer Schiffersiedlung, die Schifffahrt war lange der Mittelpunkt der Anwohner. Ob dies das Schifferkreuz sein soll, haben wir allerdings nicht erfahren…. Lange, angenommen werden 2000 Jahre, ist die Besiedelung her. Erste Urkunde…
-
Carlos
Wir nennen ihn Carlos. Der nächtliche Besucher in unserer Nachbarschaft. Dort steht ein junges Paar mit ihrem Wohnmobil in dem sie leben. Sie sind schon lange auf dem Platz und kennen natürlich Carlos. Er besucht sie regelmäßig und hat Vertrauen zu den beiden gefasst. Mit etwas Geduld und Ruhe kommt er bis auf Armlänge heran. Besonders gerne natürlich, wenn in der Hand ein kleiner Kräcker ist. Das mag er wohl besonders. Dass frei lebende Wildschweine in Ballungsräumen lernen, dass von Menschen keine Gefahr ausgeht und sie in Städten nur ausnahmsweise gejagt werden, ist bekannt. Aber auf einem Stellplatz direkt am Wald, ist schon erstmal ungewöhnlich. Sich auch noch so nahe…
-
Ein Abend in der Carmargue
Es gibt sie noch. Die Plätze am Meer. Allein mit Sonne, Meer und Sterne. Diese Plätze findet man nicht. Da schickt einen der Zufall hin. Hinter dem Horizon geht’s weiter? Wir fahren mal hin und schauen ob es Stimmt. 😉
-
Carro an der Côte Bleue
Carro, ein kleines Fischerdorf an der Côte Bleue. Traumhaft gelegen mit einem kleinen Hafen und mit einem Leuchtturm. Hat was von Bilderbuch. Surfer und Kitesurfer kommen hier genauso auf ihre Kosten, wie Fischliebhaber, Meergenießer, Angler und Hobby-Archäologen. Die Côte Bleue beginnt westlich von Marseille und ist bekannt für seine tief blauen Küsten. Wenn das Wasser sehr blau erscheint, muss das Meer tief und sauber sein. Bei blauem Himmel wird es noch stärker. Jede Welle mit ihrer weißen Gischt wird zu einem Pinsel, der mit jeder Böe ein neues Bild zeichnet. Weil es dort so schön ist und die Winter mild sind, sind hier viele Urlauber unterwegs. Im Winter findet man…
-
Auf dem Weg zum Pont du Gard
Es gibt verschiedene Wege sich dem Pont du Gard zu nähern. Man kann von beiden Seiten bis fast an den Pont anfahren. Wir haben einen Weg entdeckt, der über die Berge zum Pont führt....
Kaffeepause
Wir möchten unsere Seite noch aktueller, noch interessanter machen. Mehr Informationen, bedeutet mehr Recherche. Wenn Jenny Kaffee trinkt, raucht sie weniger ;-) . Wer uns bei unserer Arbeit unterstützen möchte. Press the button.