• Frankreich

    Châteaubourg (Ardèche)

    Châteaubourg im Departement (Ardèche) ein Fundstück im vorbeifahren entdeckt. Die Burg ist prägend und von weitem zu sehen. Die Burg war wie ein Magnet der schon bei einigen Fahrten an der Rhone neugierig gemacht hat. Diesmal sind wir rein. Eine Durchfahrt mit 3m Breite, es hat gepasst. Dieser vom Navi ausgesucht, wäre allerdings zu niedrig gewesen…. Der Ort liegt zwar im Departement Ardeche aber direkt an der Rhone. Die Nähe zur Rhone ist kein Zufall. Entstanden ist der Ort aus einer Schiffersiedlung, die Schifffahrt war lange der Mittelpunkt der Anwohner. Ob dies das Schifferkreuz sein soll, haben wir allerdings nicht erfahren…. Lange, angenommen werden 2000 Jahre, ist die Besiedelung her. Erste Urkunde…

  • 6 Tagebuch

    onTour in die Provence

    Geschafft… wir sind wieder onTour. Jennys Chemo ist Geschichte. Hinterm Horizont geht’s weiter. Wir schauen jetzt Mal hinter den Horizont und besuchen unsere Freunde in der Provence. Die Tour sind wir schon so oft gefahren, daß es sich wie ein Heimkommen anfühlt. Unser erster Übernachtungsplatz im Rhonetal. Trotzdem, dass unglaublich viele Wohnmobile unterwegs sind, findet Jenny immer wieder die tollen Plätze wo wohl sonst keiner findet. Allein auf dem Platz, mitten im Ort, Blick frei ins Tal. Die Kirchenglocken sagen einem die Zeit. Morgens wird man dann von den Grundschülern geweckt. Man wohnt für einen kurzen Moment mitten im Leben eine französischen Gemeinde.

  • 6 Tagebuch

    Landlust

    Am Anfang war die Landlust. Es war einmal eine Streuobstwiese. Vor ca. 100 Jahren wurde diese Hütte gebaut. Streuobstwiesen waren ein wertvoller Ort, um sein Obst für den Winter zu ernten. Äpfel, Birnen, Zwetschgen und auch Walnüsse wurden auf den Wiesen rund um die Orte angebaut. Oft waren auch kleine Gemüsegärten mit angelegt. Es gab noch kein Auto und nicht jeder hatte ein Fahrrad. Also musste man laufen, vielleicht eine halbe Stunde und mehr. Dass man sein Werkzeug nicht jedesmal dort hin tragen musste, baute man sich einen Schuppen für alles was man brauchte. Diese Hütten wurde geschickt gebaut. Es gab meist ein kleines Vordach, das dann auch Schutz vor…

  • 3. Schmuck,  Halsketten

    Kreuz Silber

    Es gibt was Neues aus der Silberwerkstatt…. Langsam wird der Kopf wieder frei und die Ideen sprudeln wieder…. Kreuz aus Argentium Silber 935 Es ist 4x6cm groß und kann kurz oder lang getragen werden. \

  • Fortbildung

    Meisterliches Schmieden 2023

    Meisterliches Schmieden 2023 ist eine Fortsetzung von Weiterbildungen für angehende Meister des Metallbauhandwerks. Folge 5 Alle Jahre wieder finden sich Metallbaugesellen zusammen um sich Fortzubilden. Nach Feierabend und an Wochenenden drücken sie die Schulbank oder treffen sich in Werkstätten, um ihre praktischen Fähigkeiten weiter zu entwickeln, um ihre Meisterschaft zu erlangen. Auch das Schmieden ist Teil der Ausbildung. Einen Samstag steht jedem Teilnehmer zu Verfügung, um die Grundlagen dieses Handwerks zu lernen. Es geht heiß her. Themen sind: ° Das Feuermachen und die Feuerführung, wir sprechen über die unterschiedlichen Brennstoffe, dabei geht es von der Kohle bis zur Gaschmiede. Vor und Nachteile werden angesprochen. ° Die verschiedenen Werkzeuge werden vorgestellt.…

  • 6 Tagebuch

    Kunstmarkt Metzingen

    Kunstmarkt Metzingen wir waren dabei. Ein toller Platz in der Kelter. Alles verpackt für Morgen. los ging es im Atelier, vorbereitet für den Kunstmarkt. Das erste Projekt hat sich im Dialog mit den Besuchern entwickelt. Die Kombination von Eisen und Stein.    

  • Martinskirche Zainingen

    Sanierung Martinskirche – Erste Seite Fachwerk

    Die Sanierung der ersten Seite hat begonnen. Im Gutachten sollte das der noch am besten erhaltene Teil des Fachwerks sein. Geplant war, dass das unterste Gefache herausgenommen werden muss. Schon von unten sieht man, dass Loch sieht deutlich größer aus. Dann mal hoch auf das Gerüst. Hatte Glück und einer der Zimmerleute war gerade mit dem Aufzug unterwegs und ich konnte mit hoch fahren. Schnell mal den Knopf gedrückt und die Kamera laufen lassen. oben angekommen, oha, da fehlt fast die Ganze Wand! Ein gutes Drittel steht noch. Hier sieht man, wie die Last auf Baustützen verteilt wird. Im Hintergrund erkennt man schon einen neuen Teil, der zur Probe und…

    Kommentare deaktiviert für Sanierung Martinskirche – Erste Seite Fachwerk
  • Elsass

    Haguenau kurz mit dem Rad erkundet

    Kurzer Besuch in Haguenau, zwischen den Regenschauern. Es scheint die Sonne, nichts wie raus aufs Rad. Knapp 9km sind es bis Haguenau, genau richtig, für eine Mittagstour. Haguenau hat noch wirklich viele große alte und sehr alte Gebäude. Wir fuhren mit den Rädern durch die Altstadt und wo immer etwas interessantes durch die engen Gassen blitzte, fuhren wir hin. Als erstes steuern wir eine Kirche an, die uns von weitem ins Auge sticht. Die Sankt-Nikolaus Kirche 1189 Barbarossa wollte den Pilgern eine Stätte geben, die Obdach gewährt und den Hungerden Brot gibt. So wurde für den nördlichen Teil von Haguenau ein Hospiz errichtet, das von Mönchen geleitet wurde.Die Sankt-Nikolaus Kirche wurde…

  • Elsass

    Bischwiller eine historische Stadt mit viel Grün

    Bischwiller – trame verte – die grüne Achse Wir konnten ein paar schöne Tage in Bischwiller im Rheintal verbringen und waren verzaubert von den freundlichen Menschen hier und ihrer Kleinstadt mit dem vielen Grün, das mitten durch den Ort eine grüne Oase gezaubert hat, die „trame verte“, die grüne Achse. Außerdem sind mehrere kleine und große Parks mit Spielplätzen und Sitzbänken über die Stadt verstreut, die von allen Altersgruppen dankbar genutzt werden. Und überall ist es spick und spahn, mega sauber. Als erstes hat uns der „Parc du chateau“ beeindruckt, mit seinen Sitzbänken, direkt an der sehr alten evangelischen Kirche. Der Park des Schlosses lädt zum Verweilen ein, alle Altersgruppen treffen…

  • Elsass

    Bischwiller und seine beeindruckende evangelische Kirche

    Bischwiller und seine beeindruckende evangelische Kirche Wir durften ein paar schöne Tage in Bischwiller im Rheintal verbringen und waren verzaubert von den Menschen hier und ihrer Kleinstadt mit dem vielen Grün und der faszinierenden protestantischen Kirche. Sie trohnt auf einem Hügel neben dem kleinen Park du château. Wir wollten sie sehr gerne mal von innen sehen, denn sie war aus dem 12.Jahrhundert, romanisch erbaut und durch die Reformation evangelisch geworden. Leider war sie abgeschlossen. Wie der Zufall es so will, wurde unser Wunsch erfüllt, sogar noch viel besser, als es wir uns hätten vorstellen können. Die Theatergruppe „théatre des 2 haches“ hat für ihr Theaterstück über die Geschichte Bischwillers geprobt „Es…

  • Elsass

    Friedhof Bischwiller…

    In Bischwiller gibt es eine Straße der Friedhöfe, „Rue des Cimetieres“. Schon auf Google Maps erkennt man die Größe der Friedhofsanlage. Warum der Friedhof größer ist, als die in Deutschland, wird klar wenn man die Daten auf den Steinen betrachtet. Längst vergangen und dennoch erhalten,  ähneln diese Friedhöfe nur den jüdischen Friedhöfen in Deutschland. Die Vergänglichkeit wird plastisch. Holz verwittert und wird zu Zeitzeugen. Selbst der Stein gibt in seinen Verbindungen der Zeit nach. Die Bruchstücke werden liegengelassen und werden somit zu einem besonderen Grabzeichen. Fast alle Grabzeichen sind in Stein gehauen. Nur ein geschmiedetes Kreuz haben wir entdeckt. Ein besonderer Teil ist die Anlage mit fast gleichen Steinen. Erst…

  • USA

    New York City per Bus erkunden

    Busfahren in NYC ist ein Abenteuer und Erlebnis der Extraklasse. Einen Tag lang haben wir den Big Apple per Bus erkundet und auf uns wirken lassen.  Wir sind an ein paar Stationen ausgestiegen und habe uns mehr oder weniger von der Bushaltestelle weg bewegt, mit netten Menschen gesprochen und die New Yorker als sehr nett kennen gelernt. Einmal blieben wir zum Vespern einfach in der Nähe der Haltestelle gemütlich in der Sonne sitzen, denn die permanente Präsenz von 2 scheinbar sehr netten Polizisten hatte uns etwas verunsichert. Und so beobachteten wir das Treiben der belebten Gegend gemütlich auf der Bank. Mit den unterschiedlichen Bussen fuhren wir in die Bronx, dann zur…

  • Martinskirche Zainingen

    Sanierung Martinskirche – Aufgang und Böden

    Sanierung der Martinskirche. Das Gerüst ist fertig. Innen ist die Sanierung in vollem Gang. Wenn man die Türe zum Turm öffnet, steht wohl geordnet das Material für die verschiedenen Arbeiten. Späne liegen bis auf die unterste Ebene. Das verrät, dass schon einiges passiert ist. Wenn man einen Blick nach oben wirft, ist zum Teil alles frei. Das alte Uhrwerk haben die Zimmerleute einfach an die Decke gehängt, damit man den Boden und die kaputten Balken darunter austauschen kann. Auf dem Bild erkennt man die Ergänzungen mit neuen Eichenbalken. Die Zimmerer haben einen genauen Plan in der Hand, dort ist jeder Balken eingezeichnet und deren Zustand vermerkt. Zuvor hat ein Gutachter…

  • USA

    Ellis Island – erste Station für USA Einwanderer

    Ellis Island – Die Insel der Hoffnung für viele und die Insel der Tränen für ein paar Einwanderer der 3.Klasse in die USA, von 1892-1954 Ellis Island war für uns von besonderem Interesse, denn unsere Wurzeln sind auch nur halb schwäbisch , mein Opa war Italiener, der in der Schweiz geboren wurde und Volkers Vater kam aus Südmähren. Außerdem waren meine Tante und Onkel samt Kinder und Kegel 1953 in die USA ausgewandert. Da waren wir neugierig, wie es damals wohl ablief, wenn täglich tausende Menschen untersucht und befragt werden mussten. Die Einwanderer in den USA kamen schon im 19. Jhd hauptsächlich aus Europa, denn hier herrschte Krieg, politische Instabilität,…

  • Schwäbisch Alb

    Kelten von damals bis heute

    Die Kelten …. Wir stolpern immer wieder über sie, egal wo wir gerade unterwegs sind, es gibt immer wieder etwas keltisches zu finden… „Tumuli“ (Grabhügel), Eisen und Eisenartefakte, alte Wohnsiedlungen, Schmuck aus Gold, Silber und Bronze, Ausgrabungen…. Die Kelten beschäftigen uns seit längerer Zeit… Anfangs war mir gar nicht klar, für wen der Begriff Kelten eigentlich nun gilt und über welchen Zeitraum. Nicht nur die Zeitspanne ist enorm, sondern auch das geographische Ausmaß ihrer Besiedelung. Außerdem ist die spirituelle und mystische Bedeutung groß, von dem handwerklichen Können ganz zu schweigen.Aus dem Keltenmuseum Hochdorf Also versuche ich jetzt so kurz und knapp (und so wie ich es verstanden habe) „die Kelten“…

  • Schwäbisch Alb

    „Die Au“ in Zainingen

    „Die Au“ in Zainingen liegt zwischen Donnstetten und Zainingen. Wenn man auf der B28 vorbeifäht, erkennt man auf der Höhe des Steinbruches, auf der linken Seite, verschiedene Hügel und Vertiefungen. Dies sieht aus wie eine grüne Kraterlandschaft. Jetzt im Frühjahr mit wenig Bewuchs sehr gut zu erkennen. In diesem Bereich finden sich einige Dolinen. Als Dolinen bezeichnet man Karsttrichter die durch Einbrüche von darunterliegenden Höhlen entstanden sind. Die gröste Doline hat einen Umfang von 95 Metern und ist birnenförmig ausgebildet. Darunter liegt der „Auenschacht“ der bis 17 Meter unter die Alboberfläche führt. Diese wurde erforscht und ist heute verschlossen. Das besondere der „Au“ sind die Hügel in der sonst flachen…

  • Holz

    Man in black…

    Man in black… Ca. 1,50 hoch. Aus eine Ast gearbeitet. Der Schwung der Figur kommt also von der Natur. Man ist nur Moderator mit der Kettensäge. 😉