Aus der Werkstatt
-
Blick aus der Schmiede
Blick aus der Schmiede. Die Schmiede haben wir am 27. Juli 2012 eingeweiht. Da war sie endlich komplett und der Neuanfang auf der Alb war, zumindest in der Schmiede, abgeschlossen. 11 Jahre später hat sich Technik weiterentwickelt, jetzt gibt es die Möglichkeit mit einer Drohne zu zeigen wo wir sind. In Zainingen, oberhalb von Bad Urach, neben der mittelalterlichen Kirchenmauer, wird nach wie vor auf dem Amboss gearbeitet. Im Moment arbeiten wir viel mit Grabzeichen. Schmiedekreuze werden neu gestaltet und mit traditionalem Handwerk erarbeitet. Es wird auch Zeit Wissen zu transformieren und weiterzugeben. In unserem nächsten Beitrag geht es um „Meisterliches Schmieden“.‘ Angehende Metallbaumeister bekommen die Grundlagen des Schmiedehandwerks gezeigt. Stand 26.07.2023…
-
Zirkel geschmiedet
Vor dem Ausflug in die Gotik braucht es einen Zirkel. Den macht man natürlich selbst. Geschmiedet aus 15mm Vierkant ca. 800mm lang. Die Spitzen werden ausgezogen. Hab mal beide Schenkel des Zirkels nebeneinander gelegt. Der eine fertig der andere gerade angefangen. Da erkennt man gut das Auslängen durch das Schmieden. 2 Stunden sind da schnell vorbei. Eine warme Arbeit. Was gibt’s schöneres als ein Schmiedefeuer. Fertig vernietet. Spitzen fein gearbeitet und gehärtet. Jetzt fehlt noch eine Feststellschraube. Wollte eigentlich nur mal kurz in die Schmiede einen Zirkel machen, den wir für den anstehenden Kunstmarkt in Metzingen brauchen. Der Tag ist Vergangenheit. Aber der Zirkel bleibt. Schon gewusst? Die Meister der Gotik…
-
Industriekultur
Fundstück in Bischwiller… Ein Stück Industriegeschichte auf meiner Laufrunde. Da geht man Morgens zum Laufen, entdeckt eine tolle Parkanlage an einem Bach entlang und … Was ist das? Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Noch besser, man kann Französisch. Jenny hat herausgefunden, es muss was mit Heizen zu tun haben. Eventuell mit Leinen. Vielleicht weiß jemand mehr. Freuen uns über Kommentare. Was den Schmied beindruckt, ist die Vernietung. Drei Lagen. Ca. 5 mm Material. Macht 1,5 cm Passgenauigkeit ohne CNC. Handwerk pur. Maschinenbau pur. Man beachte das Baujahr. Da war Schweißen, so wir es heute kennen, unbekannt. Das Rohr aus einem Stück geschmiedet. Die Aushalsung perfekt. Wasserdicht verbunden. Hält…
-
Kinderschwert
Kinderschwert. Früh übt sich wer ein Ritter werden will. In der Schmiede gemacht, für den edlen Enkelritter Samuel der Große und für seine Mitfechterin Lana von der Albhöhe. Die Schwerter sind aus normalem Feld – Wald und Wiesenstahl gemacht. Der enthält so wenig Kohlenstoff das dieser keine große Härte entwickeln kann. Dies ist wichtig das die Schwerter im Spiel nicht brechen und trotzdem der ein oder andere Ast abgehackt werden kann. Die Schwerter sind nicht geschärft. Zwei Varianten sind es geworden. Eins mit einer Lochung. Mit dieser Lochung lässt sich das Schwert um den Finger führen. Die zweite Variante hat einen größeren Knauf bekommen. Dadurch ist das Schwert perfekt ausgewogen…
-
Türgriff aus Nägeln
Türgriff aus Nägeln gearbeitet .. Aus ca. 2 Kg Nägeln zusammengefügt. Die Nägel sind einfach verschweißt. Ein kleine keltisches Kreuz lag auf der Werkbank und ist jetzt auf dem Türgriff.
-
Am Rad drehen
Das Rad dreht sich schon und ist fest gezogen. Heute hat das Rad Kreuz ausgedient, einst war es ein wertvolles Werkzeug und es war nicht billig in der Anschaffung. Dieses hier hat seine Jahre auf dem Kreuz und hat schon meinem Onkel geholfen die Randmuttern an seinem VW Käfer zu öffnen. Dann war es für mich und dann beim Sohn ein wichtiges Werkzeug. Heute hat man Schlagschrauber und Co, ist schneller und leichter bei der Arbeit. Das Material, der Stahl, natürlich top und für den Schrott zu schade. Man kann viel daraus machen. Bei mir fehlt es an einem Brecheisen. Von den dreien die ich hatte, sind alle weg. Liegen…
-
Home Smithing
Home Smithing 10. Februar 2023 Was für ein Wetter. 150 km westwärts von der Alb im Elsass steht der Frühling in den Startlöchern. Nach einer Runde im Wald gibt’s Frühstück auf französisch. Baguette mit wieder tollem Käse. Heute ist Home Smithing angesagt. Die Spiralen und Ohranhänger gibt’s jetzt aus Aluminium. Diese hier sind aus 3mm Material. Das Gewicht ist super geeignet für Ohrhänger und dann auch größere Anhänger. Ich finde ja groß einfach genial 😉 .Wir haben beides. Groß und etwas kleiner. 🙂 Und in Aluminium sind auch mehr Oberflächen möglich. Da sind wir gerade dabei verschiedene Ziselierungen auszuprobieren. Nächste Woche sind wir wieder in der Schmiede in Zainingen und…
-
Betonmischer
Betonmischer für den Sandkasten. Der Enkel hat Geburtstag. Da muss der alte Dampfkochtopf daran glauben. Der ist sowieso veraltet. Wer kocht schon sein Essen mit über 100 Grad. Der Siko ist aufgeschnitten so dass man die Teile nur zusammenbiegen muss um dann neu zu verschweißen. jetzt braucht es ein Grundgestell das funktioniert wie ein großer. Drehbar, schwenkbar mit Arretierungen.
-
Kitchen is possible
Neue Kochstelle für unser Küchenstudio … Unsere Fotoecke ist jetzt zu einem Küchenstudio umgebaut. Heute haben wir mit unserer neuen Kochstelle angekocht. Kochen wie draußen auf dem Feuer. Ausgestattet mit einem Grillrost und einem Schwenkarm kann man drin fast genau so Kochen wie draußen. Ein großer Ringbrenner bringt richtig Leistung und verteilt seine Hitze gleichmäßig auch auf große Pfannen. 60 cm Pfannendurchmesser sind kein Problem. Durch den Schwenkarm kann man mit dem Lagertopf kochen wie am offenen Feuer. Die eingelegten Hölzer sind Abdeckung für eine Ablage und Schneidbrett zu gleich. Alles was man zum Kochen braucht findet dort Platz. Gebaut aus 60 mm Vierkant. Mit feuerfestem Blechboden. Aufgebaut mit…
-
Sojaspieß
Sojaspieß… funktionier natürlich auch mit Fleisch … 😉 Der Spieß wir aus 6 mm Rundeisen von zwei Seiten ausgeschmiedet. Die eine Seite wird abgeflacht und mit einer Spitze ausgezogen. Das Abflachen bringt den großen Vorteil das sich das Grillgut später auf dem Grill beim wenden nicht dreht. Dann bekommt der Stab noch eine leichte Wendelung um das gegrillte noch besser auf dem Stab zu halten. Wenn diese eine Seite gemacht ist kommt die ander Seite ins Feuer und wird als erstes zu einer Spitze ausgezogen. Im zweiten Feuergang, genannt Hitze, wird die Spitze am Amboss geformt. Sind beide Seiten fertig werden die Spieße gebürstet und dann geölt.