• Provence

    Flassan

    Flassan … Provence pur. Kleines Dorf am Fuße des Mont Ventoux. Eingebettet in eine Weinbauregion eine kleine Fahrradtour von Bedoin entfernt. Sehr schön, der Weg lohnt sich. Mit dem Rad geht’s durch Weinfelder, Weinfelder und 😉 Weinfelder. Die Trauben sind schon geerntet. Es liegen haufenweise Trauben auf dem Boden. Warum? Noch keine Ahnung, wir finden es raus. Das Tor ins Dorf ist eine Einbahnstraße. Es gibt noch viele andere Wege durch wundervolle Gassen. In der Mittagszeit ist Siesta, man kann eine Stecknadel fallen hören. Nur ein paar Handwerker sitzen in einer Bar und machen Pause. Wir schauen uns um, stehen direkt an der Kirche, die ist romanisch und aus dem…

  • Provence

    Borie

    Borie in der Provence. Außerhalb der Dörfer findet man immer wieder Hütten, Bauwerke, kleine Behausungen die aus flachen Steinen trocken aufgesetzt sind, sogenannte „bories“. Wie hier, sieht man nur das Dach der Hütte. Das besondere an den Hütten ist die Art des Daches. Es wird aus den selben Steinen gesetzt, wie das gesamte Gebäude. Die meisten Gebäude stammen aus dem 18. Bis 19Jh. Beim Urbarmachen der Felder fielen viele Steine an, was liegt da näher, als diese gleich zu verwenden. Als Stützmauer oder wie hier auch eine Hütte mit aufzusetzen. Die Hütten boten Schutz vor Wind und Wetter. Sicher war es angenehm bei großer Hitze ein paar Momente der Erholung…

  • Frankreich

    Châteaubourg (Ardèche)

    Châteaubourg im Departement (Ardèche) ein Fundstück im vorbeifahren entdeckt. Die Burg ist prägend und von weitem zu sehen. Die Burg war wie ein Magnet der schon bei einigen Fahrten an der Rhone neugierig gemacht hat. Diesmal sind wir rein. Eine Durchfahrt mit 3m Breite, es hat gepasst. Dieser vom Navi ausgesucht, wäre allerdings zu niedrig gewesen…. Der Ort liegt zwar im Departement Ardeche aber direkt an der Rhone. Die Nähe zur Rhone ist kein Zufall. Entstanden ist der Ort aus einer Schiffersiedlung, die Schifffahrt war lange der Mittelpunkt der Anwohner. Ob dies das Schifferkreuz sein soll, haben wir allerdings nicht erfahren…. Lange, angenommen werden 2000 Jahre, ist die Besiedelung her. Erste Urkunde…

  • 6 Tagebuch

    onTour in die Provence

    Geschafft… wir sind wieder onTour. Jennys Chemo ist Geschichte. Hinterm Horizont geht’s weiter. Wir schauen jetzt Mal hinter den Horizont und besuchen unsere Freunde in der Provence. Die Tour sind wir schon so oft gefahren, daß es sich wie ein Heimkommen anfühlt. Unser erster Übernachtungsplatz im Rhonetal. Trotzdem, dass unglaublich viele Wohnmobile unterwegs sind, findet Jenny immer wieder die tollen Plätze wo wohl sonst keiner findet. Allein auf dem Platz, mitten im Ort, Blick frei ins Tal. Die Kirchenglocken sagen einem die Zeit. Morgens wird man dann von den Grundschülern geweckt. Man wohnt für einen kurzen Moment mitten im Leben eine französischen Gemeinde.

  • 6 Tagebuch

    Landlust

    Am Anfang war die Landlust. Es war einmal eine Streuobstwiese. Vor ca. 100 Jahren wurde diese Hütte gebaut. Streuobstwiesen waren ein wertvoller Ort, um sein Obst für den Winter zu ernten. Äpfel, Birnen, Zwetschgen und auch Walnüsse wurden auf den Wiesen rund um die Orte angebaut. Oft waren auch kleine Gemüsegärten mit angelegt. Es gab noch kein Auto und nicht jeder hatte ein Fahrrad. Also musste man laufen, vielleicht eine halbe Stunde und mehr. Dass man sein Werkzeug nicht jedesmal dort hin tragen musste, baute man sich einen Schuppen für alles was man brauchte. Diese Hütten wurde geschickt gebaut. Es gab meist ein kleines Vordach, das dann auch Schutz vor…

  • Fortbildung

    Meisterliches Schmieden 2023

    Meisterliches Schmieden 2023 ist eine Fortsetzung von Weiterbildungen für angehende Meister des Metallbauhandwerks. Folge 5 Alle Jahre wieder finden sich Metallbaugesellen zusammen um sich Fortzubilden. Nach Feierabend und an Wochenenden drücken sie die Schulbank oder treffen sich in Werkstätten, um ihre praktischen Fähigkeiten weiter zu entwickeln, um ihre Meisterschaft zu erlangen. Auch das Schmieden ist Teil der Ausbildung. Einen Samstag steht jedem Teilnehmer zu Verfügung, um die Grundlagen dieses Handwerks zu lernen. Es geht heiß her. Themen sind: ° Das Feuermachen und die Feuerführung, wir sprechen über die unterschiedlichen Brennstoffe, dabei geht es von der Kohle bis zur Gaschmiede. Vor und Nachteile werden angesprochen. ° Die verschiedenen Werkzeuge werden vorgestellt.…

  • Aus der Werkstatt

    Blick aus der Schmiede

    Blick aus der Schmiede. Die Schmiede haben wir am 27. Juli 2012 eingeweiht. Da war sie endlich komplett und der Neuanfang auf der Alb war, zumindest in der Schmiede, abgeschlossen. 11 Jahre später hat sich Technik weiterentwickelt, jetzt gibt es die Möglichkeit mit einer Drohne zu zeigen wo wir sind. In Zainingen, oberhalb von Bad Urach, neben der mittelalterlichen Kirchenmauer, wird nach wie vor auf dem Amboss gearbeitet. Im Moment arbeiten wir viel mit Grabzeichen. Schmiedekreuze werden neu gestaltet und mit traditionalem Handwerk erarbeitet. Es wird auch Zeit Wissen zu transformieren und weiterzugeben. In unserem nächsten Beitrag geht es um „Meisterliches Schmieden“.‘ Angehende Metallbaumeister bekommen die Grundlagen des Schmiedehandwerks gezeigt. Stand 26.07.2023…

  • Grabzeichen

    Eisenkreuz

    Eisenkreuz …. Schlicht gearbeitet, die Endungen sind auf dem Amboss entgraten. Vier Schnörkel geben dem Kreuz ein Zentrum. Die zwei unteren, gegengesetzte Schnörkel, geben die Basis. Die zwei Schnörkel sind zusätzlich mit der Bodenplatte vernietet. Ansonsten bekommen die Schnörkel halt, durch glühend aufgezogene Bünde. Die Andeutung einer Sonne soll dem Kreuz die Kraft geben mit der Vergänglichkeit zu verbinden. Das Kreuz wird mit eine speziellen öl behandelt, die die bearbeitete Oberfläche zeigt und erhält. ARTonTour 2023  

  • 6 Tagebuch

    Kunstmarkt Metzingen

    Kunstmarkt Metzingen wir waren dabei. Ein toller Platz in der Kelter. Alles verpackt für Morgen. los ging es im Atelier, vorbereitet für den Kunstmarkt. Das erste Projekt hat sich im Dialog mit den Besuchern entwickelt. Die Kombination von Eisen und Stein.    

  • Aus der Werkstatt

    Zirkel geschmiedet

    Vor dem Ausflug in die Gotik braucht es einen Zirkel. Den macht man natürlich selbst. Geschmiedet aus 15mm Vierkant ca. 800mm lang. Die Spitzen werden ausgezogen. Hab mal beide Schenkel des Zirkels nebeneinander gelegt. Der eine fertig der andere gerade angefangen. Da erkennt man gut das Auslängen durch das Schmieden. 2 Stunden sind da schnell vorbei. Eine warme Arbeit. Was gibt’s schöneres als ein Schmiedefeuer. Fertig vernietet. Spitzen fein gearbeitet und gehärtet. Jetzt fehlt noch eine Feststellschraube. Wollte eigentlich nur mal kurz in die Schmiede einen Zirkel machen, den wir für den anstehenden Kunstmarkt in Metzingen brauchen. Der Tag ist Vergangenheit. Aber der Zirkel bleibt. Schon gewusst? Die Meister der Gotik…