• Elsass

    Mond und Sterne

    Sonne, Mond und Sterne. Wer kennt das nicht. 11.11. es ist wieder Martinsfest. Viele Kinder gehen mit ihren Eltern in den Abendstunden die Dunkelheit mit ihren Laternen erleuchten. Passend dieses Jahr, Vollmond. Das hellste Licht am Firmament, umrahmt von Sternen. Mondaufgang am Rhein. Die Fähre verbindet zwei Länder. Wir sind in Europa. Und doch ist es unterschiedlich. Heute ist in Frankreich Feiertag. Die Franzosen feiern nicht wie erst gedacht das Martinsfest oder den Namenstag von St. Martin auch nicht ein Martinifest welches die Taufe von Martin-Luther feiert. Im Mittelalter war der 11.11. der Stichtag für die Abgaben der Steuern und auch der letzte Tag vor der Fastenzeit vor Weihnachten. Ab…

  • Halsketten

    Le Petit

    Le Petit, unser neuer kleiner Anhänger. Mal was ganz neues aus der Schmiede. Filigranes Arbeiten am Amboss. Edel in seiner Ausstrahlung. Das kleinste Schmuckstück, das die Werkstatt je verlassenen hat. Die Finger sind heile geblieben, nur die Zange hat ein paar Treffer abbekommen. Gerade mal 1,5 cm misst der Winzling. Gearbeitet aus 10mm reinem Rundaluminium wird dieser Anhänger auf dem grossem Amboss ausgeschmiedet. Im Unterschied zu klassischen Arbeitstechnik wird das Aluminum nicht erhitzt sondern kalt gearbeitet. Dadurch erhält es eine Festigkeit fast wie Eisen. Fester als Silber und leichter zu tragen,  sieht es dem edlen Vorbild Silber gleich. Es ist vom Aussehen kaum vom Silber zu unterscheiden. Jedoch zum Tragen…

  • Elsass

    Soufflenheim

    Soufflenheim, ein Village im Elsass. Nicht weit von Hagenau entfernt liegt der Ort der „Poteries“. Immer noch viele Keramikwerkstätten sind in Soufflenheim zu finden. An der Hauptstraße entlang findet man in vielen Schaufenstern die traditionellen Arbeiten der Keramiker. Es gibt sogar eine, die unseren Familiennamen Hauswirth trägt, wenn auch mit zwei „s“ geschrieben, ist es der gleiche Name. Interessant ist, dass unser Name aus Südmähren stammt. Wie wir mal erfahren haben, sollen die Urahnen aus dem Elsass nach Südmähren gezogen sein. Geschichte ist schon spannend. Die ersten Keramiken sollen aus der Bronzezeit sein. Wenn man im Umfeld unterwegs ist findet man auch einige Hügelgräber aus der Keltenzeit. Im 12 Jh.…

  • Schwäbisch Alb

    Gruoren Ehemalige Truppenübungsplatz Münsingen

    Die ehemalige Ortschaft Gruoren liegt im Truppenübungsplatz Münsingen und ist nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen. Es gibt mehrere Eingänge in das heute noch mit Munition kontaminierte Biosphärengebiet auf der Alb. Unser Tour beginnt natürlich an unserem Wohnort. Entlang der alten Panzerstrasse auf der heute große Fahrzeuge getestet werden fahren wir Richtung dem nächsten Eingang zum Biosphärengebiet Richtung Feldstetten. Der einzige Schotterweg auf unserer Tour geht direkt an der Panzerstrasse entlang. nach ca. 4Km sind wir am ersten Abzweig an dem es dann rechts weiter in das Gelände hinein führt. Entlang an noch jungen Bäumen gehts tief in das Gelände des ehemaligen Truppenübungsplatz hinein. Wer sich Zeit…

    Kommentare deaktiviert für Gruoren Ehemalige Truppenübungsplatz Münsingen
  • Deutschland

    Engelfriedhofs Tübingen

    Jacob Engelfried, von Beruf Schmied, gab im Volksmund dem Friedhof seinen Namen. Der Engelsfriedhof in Tübingen oder offiziell Stadtfriedhof Tübingen. Angelegt wurde der Friedhof 1829 und am 30. November 1829 wurde als erster der Schmied auf dem Friedhof beigesetzt. Der Friedhof erhält seine Deutschland weite Einzigartigkeit durch die vielen bekannten Persönlichkeiten die dort beigesetzt sind.  Der Dichter Ludwig Uhland, Höderlin, Silcher oder auch Politiker wie Kurt Georg Kiesinger fanden hier ihre letzte Ruhestätte. Die Besonderheit ist, das zum Teil hohe Alter der Grabstätten. So wird der Friedhof ein Stück Zeitgeschichte. Man erfährt oft den Beruf des Verstorbenen. 170 Professoren 112 Pfarrer sind nur ein Beispiel, auch Postbeamte, Metzgermeister oder Malermeister…

  • Atlantik

    Sonnenuntergang 1324783

    Keine Ahnung wie viele Sonnenuntergänge schon fotografiert worden sind. Wir können es einfach nicht lassen den Auslöser zu drücken. Atlantic 2022. Mondaufgang mit Sonnenuntergang. Hinterm Horizont geht’s weiter. Die Sonne ist in Wirklichkeit grau. 😉

  • 6 Tagebuch

    Wohnraum trifft Freiraum

    Wohnraum wird in die Außenfläche gespiegelt. Wie kann eine Gartenfläche aussehen, wenn die Gestaltung des Innenraums nach außen verlängert wird. Die Wohnfläche wird nicht mehr unterbrochen, moderne Materialien, die Aufteilung mit ihren Proportionen fließt nach außen. Höhen und Tiefen bestimmen den Gesamteindruck. Ein Zusammenführen des Innenraums mit dem Außenraum lädt zum Überschreiten ein. Die Treppe führt direkt auf die Rasenfläche, die so angelegt zum Teppich wird. Die Absätze sind die Trennwände, die Raum untergliedern und so zu offenen Wänden werden. Raum schafft Tiefe. Der Garten wird Wohnraum. Gerade und klare Strukturen verschaffen einen stabilen und ruhigen Eindruck. Garten wird nicht entkoppelt. Planung und Umsetzung Gartengestaltung-Hauswirth.

  • Deutschland

    Gaishirtle – Unsere Lieblingsbirne

    Das Stuttgarter Gaishirtle, eine rare Spezialität aus unserem Wiesle.Unser Baum ist recht groß ca 6m, wie man im Vergleich zu unserem Womo sehen kann und hat dieses Jahr sehr sehr viele Birnchen. Die kleine Birne Gaishirtle ist sehr beliebt und rar zugleich. Die meisten, die sie kennen lieben sie und den anderen entgeht was…. Ihren Namen hat sie, weil sie wohl von einem Ziegenhirte nahe Stuttgart Mitte des 18.Jhd entdeckt wurde. Dass es nur noch wenige Bäume gibt hat unterschiedliche Gründe, zur Jahrtausendwende gab es wohl kaum mehr als 100 Bäume im Stuttgarter Raum, denn es wurde vermehrt niedrigstämmige Bäume angepflanzt, kaum noch eingeweckt und lange haltbar sind die süßen…

    Kommentare deaktiviert für Gaishirtle – Unsere Lieblingsbirne
  • Aus dem Steinbruch

    Künstlermarkt Metzingen Pfingsten 2022

    Der Künstlermarkt in Metzingen am Pfingstsonntag und Pfingstmontag steht an. 5. + 6. Juni 2022 Wir freuen uns schon …. Und die Damen warten auf…. Volkers Lieblingsmaterial…. Voller Euphorie werden die maltesischen Steine von den Abbruchhäusern in schöne Skulpturen verwandelt…..upcycling in Höchstform

    Kommentare deaktiviert für Künstlermarkt Metzingen Pfingsten 2022
  • 1. ARTonTour,  Frankreich

    Notre Dame Hu Haut de Ronchamp

    Notre Dame Hu Haut de Ronchamp … Le Corbusier . .. Das vom Menschen geschaffene wird nicht zum Zerstörer. Es zeigt die Integration von Lebensraum in das natürliche. Das Gebäude ist auch ein Versuch dem Material Beton die Bedeutung zu geben, die er haben kann. Stahlbeton zeigt seine Möglichkeiten und wird zum formbaren Material für den architektonischen Bildhauer. Hier hat dieses Material eine Berechtigung, so wie der Stahl, welcher in ihm die Festigkeit gibt. Doch darf man nicht vergessen, dass die Römer vor 2000 Jahren im Pantheon in Rom eine Kuppel in ähnlichem Aufmaß erschaffen haben, die ohne modernen Zement und ohne Stahl auskam. Hätten die Römer ein solches Bauwerk vor…

  • Provence

    Die größte Sonnenuhr der Welt und ein Stausee

    Die größte Sonnenuhr der Welt und ein Stausee Unweit der Route Napoléon, keine 10 Kilometer von Castellan entfernt, wird der Fluss Verdon (der dem Grand Canyon von Europa seinen Namen gibt) aufgestaut. Hier ist das Tal noch nicht so tief und die Hänge sind bewaldet. Der Lac de Castillon bezaubert durch sein türkis farbenes Wasser. Seine Staumauer ist 95m hoch und 200m lang. Das Kraftwerk produziert Strom für gut 29.000 Menschen pro Jahr. Ja und? Stauseen und Mauern gibt es überall. Die Staumauer des Sees hier ist in zweifacher Hinsicht bemerkenswert.  Erstens weil es 20 Jahre gedauert hat, bis sie 1949 fertig gestellt wurde und die Kriege und Deutschen eine…

  • Frankreich

    Carlos

    Wir nennen ihn Carlos. Der nächtliche Besucher in unserer Nachbarschaft. Dort steht ein junges Paar mit ihrem Wohnmobil in dem sie leben. Sie sind schon lange auf dem Platz und kennen natürlich Carlos. Er besucht sie regelmäßig und hat Vertrauen zu den beiden gefasst. Mit etwas Geduld und Ruhe kommt er bis auf Armlänge heran. Besonders gerne natürlich, wenn in der Hand ein kleiner Kräcker ist. Das mag er wohl besonders. Dass frei lebende Wildschweine in Ballungsräumen lernen, dass von Menschen keine Gefahr ausgeht und sie in Städten nur ausnahmsweise gejagt werden, ist bekannt. Aber auf einem Stellplatz direkt am Wald, ist schon erstmal ungewöhnlich. Sich auch noch so nahe…

  • 6.2 Kochen on Tour,  Aus dem Backofen

    Brot onTour . ..

    Brot on Tour Ein gute Bord Küche ist nicht nur auf hoher See wichtig. Wenn man südlicher kommt als der Bodensee endet auch die Brotvielfalt. Weizen, Weizen, Weizen. Dinkelmehl ist Fehlanzeige. Selbst Dinkelmehl zu bekommen ist ein absoluter Glücksfall. Also selbst ist der Bäcker. Wichtig ist für uns auch die ART des Backens. Lange Teigführungszeiten und extrem wenig Hefe. Hefe gehört ins Bier aber nicht ins Brot. 😉 Das erste mal, dass wir in Frankreich Dinkelmehl gefunden haben. Manchmal Lohnt es sich zu L…. zu gehen.     Eine Messerspitze Hefe. Wir nehmen 2 Gramm Hefe auf 1 Kg Mehl und einen Esslöffel Salz. Das kommt zusammen mit 800ml Wasser…

  • Camargue

    Ein Abend in der Carmargue

    Es gibt sie noch. Die Plätze am Meer. Allein mit Sonne, Meer und Sterne. Diese Plätze findet man nicht. Da schickt einen der Zufall hin. Hinter dem Horizon geht’s weiter? Wir fahren mal hin und schauen ob es Stimmt. 😉

  • 1. ARTonTour,  Frankreich

    Jetset

    Unterwegs auf den Spuren des internationalen Jetsets. 😉 St. Tropez, hier sind sie wirklich Zuhause. Die Reichen mit ihren tollen Autos sind hier überall unterwegs. Wir haben hier einen netten Platz gefunden, direkt am Strand nicht weit von der Stadt. In Frankreich ist das noch möglich. Privatstrände gibt es hier so gut wie gar nicht. So will es der französische Staat. Der Strand befindet sich direkt hinter St. Tropez. Langer Sandstrand mit vielen Bars. Da kann man auch mal für 34 Euro  ein Bier trinken und bekommt  dann  für 500 Euro den Wagen geparkt. Man kann auch an den gleichen Strand gehen und sich mit einer Dose Bier für 60…

  • 1. ARTonTour,  Côte Bleue,  Frankreich

    Carro an der Côte Bleue

    Carro, ein kleines Fischerdorf an der Côte Bleue. Traumhaft gelegen mit einem kleinen Hafen und mit einem Leuchtturm. Hat was von Bilderbuch. Surfer und  Kitesurfer kommen hier genauso auf ihre Kosten, wie Fischliebhaber, Meergenießer, Angler und Hobby-Archäologen. Die Côte Bleue beginnt westlich von Marseille und ist bekannt für seine tief blauen Küsten. Wenn das Wasser sehr blau erscheint, muss das Meer tief und sauber sein. Bei blauem Himmel wird es noch stärker. Jede Welle mit ihrer weißen Gischt wird zu einem Pinsel, der mit jeder Böe ein neues Bild zeichnet. Weil es dort so schön ist und die Winter mild sind, sind hier viele Urlauber unterwegs. Im Winter findet man…

  • 6 Tagebuch

    Der Olympische Stuhl

    Was hat dieser Stuhl mit Olympia zu tun? Er ist Teil einer Erfahrung und wurde so zu einer Sichtweise. …….   Olympia und China – eine scheinheilige Diskussion Wir fragen uns, warum wird das „China Problem“ auf dem Rücken der Olympioniken ausgetragen? Die Vergabe von olympischen Spielen und anderen Sportereignissen ist seit langem ein fragliches Unterfangen, so viel steht fest. Aber warum geht niemand auch nur eine Firma an, die in China produziert oder Teile ihrer Produkte davon dort produzieren lassen? Oder fragen wir uns selbst, wie wir ohne chinesische Produkte auskommen könnten? Warum werden die Konzerne nicht gefragt oder boykottiert, wenn sie in China produzieren lassen? Viele Produkte, enthalten…

  • 1. ARTonTour

    Leuchttürme

    Wer kennt sie nicht, die rot- weiß gestreiften Leuchttürme. Sie sind ein Hingucker und Wahrzeichen für etliche Orte. Der Leuchtturm ein Relikt aus alten Tagen? Oft an wirklich unzugänglichen Orten von Hand gebaut, unter widrigsten Bedingungen errichtet, hat mancher Leuchtturm den Fluten getrotzt, auch mal Meter dickes Eis überstanden. Bis heute gibt er den Seefahrern die Orientierung. Und sie leuchten immer noch, heutzutage meist angetrieben von modernen Automaten und ausgestattet mit Funk, sind sie immer noch ein wichtiger Bestandteil der Seefahrt. Vor allen Dingen für die, die Aufsicht fahren, wie der kleine Skipper, der ohne Radar unterwegs ist. Auf Sicht zu fahren, das machen auch viele Regierungen, manche könnten dringend…

  • Pont du Gard

    Aquädukt nach Nimes – Die Tunnel von Sernhac

    Die Tunnel von Sernhac sind Teil des Aquäduktes nach Nimes. Nachdem das Wasser über den Pont du Gard floss, war es wenig später bei den Tunnels von Sernhac angekommen. Das Tal von Sernhac stellte die Römer vor die Aufgabe entweder ein 6m-hohes 150m langes Aquädukt zu bauen, einen Siphon zu benutzen oder Tunnels zu graben. Letzteres wurde dann umgesetzt. Heute sind 2 Teilstücke für die Öffentlichkeit zugängig gemacht. Ihre Zugänge liegen inmitten von alten Steinbrüchen Die Tunnel von Sernhac wurden realisiert, indem man zuerst Schächte grub, von denen aus sich die Kolonnen nach rechts und links mit ihren Pickeln vorarbeiteten. Man kann anhand der Spuren an der Wänden die Grabrichtung genau feststellen.…