-
Citroen Oldtimer
Citroen D4. Mehr als nur eine Modellreihe des französischen Automobilherstellers Citroen. Eine Königin der Landstraße. Im Film "Fantomas gegen Interpol" fliegt am Schluss, Fantomas, sogar in die Luft. Schau mal rein.
-
Pontiac Oldtimer
Pontiac "the American dream of life" Der Pontiac ist der erste Teil unserer Serie "Cars". Die Oldtimer haben wir im südfranzösischen Bedoin bei einem Treffen entdeckt und natürlich fotografiert. Schau mal rein. Die Formen sind Faszination und Inspiration zugleich.
-
Abrüstung in Zainingen
In Zainingen wird tatsächlich abgerüstet. Der Kirchturm der Martinskirche in Zainingen ist fast fertig. Es fehlen noch Kleinigkeiten, wie zb. die Läden an den Fenstern. Die Ziffernblätter sind dran. Die Zeiger auf high noon. Ab Morgen wird das Gerüst abgebaut. Alles neu. Das Fachwerk perfekt saniert. Kein Spalt, keine Fuge mehr zu sehen. Das Dach hat jetzt eine Schalung bekommen und die einzelnen Dachpfannen sind verschraubt, also sicher für Wind und Wetter und sicher für die nächsten Generationen. Die Dachpfannen wurden alle wiederverwendet, jede einzelnen gereinigt und wieder hochgeschafft. Der Wetterhahn ist wieder goldig 😉 . Er dreht sich wie vorher im Wind. Der Wetterhahn ist auf Glas gelagert,…
-
Friedhof in Vers-Pont-du-Gard
„Du willst wissen wie die Menschen leben. Dann schau wie sie ihre Toten ehren“ Schweres Eisen muß man bewegen um das Portal zu vergangenem zu öffnen. Wer Eintritt sieht ein ganz eigene Kultur der Bestattung. Wie kleine Kathedralen gestaltet. Und wie so oft. Eisen. Geformt im Feuer. Mit Schwung oder in der Geraden. Auch in Beton geformt. Die Farbe hat ihren Kampf mit der Witterung verloren. Das Eisen ist stärker.
-
Pont du Gard weiter entdeckt . ..
Das ist jetzt Teil 4 unserer kleinen Tour de France mit dem Fahrrad. Es sind 4 Teile geworden, von nur einer Radtour. Eine wirklich spannende Tour. Wir sind dabei tatsächlich über weitere Reste des Pont du Gard gestolpert. Der Zufall war’s, eine Skulptur zum Thema. Steinmetze bei der Arbeit. Das Thema ist klar. Die gut gearbeitete Skulptur soll auf die Steinbrüche der Region hinweisen aus dem hier seit tausenden Jahren der Baustein gebrochen wird. Eine Hinweistafel bringt uns auf den Weg. Irgendwie spürt man dann, auf dem Weg ist noch mehr. Man stolpert über 2000 Jahre Baugeschichte. Der Weg führt über und längs der Wasserführung. Hier sieht man gut den…
-
Trockenmauer und Wasser . ..
Teil 3 unserer kleinen Tour de France. Trockenmauer und Wasser? Ein paar hundert Meter weiter, Ortsausgang Castillon-du-Gard, links unten ein Eisenrad an einem Stein. ? Da muß man anhalten. Ungewöhnlich. Hier kann man am Rad drehen. Von oben gesehen, sah es erst aus wie eine Mühle. Wenn man dann näher ran kommt, wird klar, hier geht’s um Wasser. Der Brunnen ist in einer Geländesenkung, vielleicht gibt’s hier eine Quelle oder das Oberflächenwasser läuft hier zusammen? Weiter unten der nächste verlassene Ort. Das Dach ist längst eingestürzt. Die Natur ist schon wieder dabei sich den Ort zurückzuerobern. Es sind mehrere Gebäude die hier standen. Ein kleiner Turm an dem noch…
-
Castillon-du-Gard
Unsere kleine Tour de France geht weiter…. Teil 2 Es geht wirklich Schlag auf Schlag. Es gibt viel zu sehen. 200 Meter weiter ein Kreuz am Straßenrand. Elegant auf eine schlanke Steinsäule gesetzt. Die Proportionen sind perfekt. Wie schon oft hier gesehen, die Eisen sind aufwendig ausgeklinkt, daß ist richtig viel Arbeit und auch hier super umgesetzt. Man darf davon ausgehen, dass der Schmied keine Fräse zur Verfügung hatte und alles von Hand gearbeitet wurde und typisch französisch… keine Farbe auf dem Eisen. Geht doch 😉 Gleich da vorne geht es dann hoch nach Castillon-du-Gard. Eine typische Auffahrt ins Dorf. Man meint schon mal dagewesen zu sein. Es wird schnell…
-
La Chapelle Saint-Christophe
Eine kleine Tour de France, rund um den Pont du Gard Teil 1. Es sollte nur eine kleine Tour werden, um sich Mal die Gegend anzuschauen. Es sind fast 100 Bilder entstanden mit vielen Themen. An den Weinbergen entlang bei der Ortschaft Castillon-du-Gard …. Stopp. Rechts unten eine Ruine. Als wir näher kamen, das muß eine Kapelle gewesen sein. Die Mauerreste verraten noch die Größe der Gebäude. Wenn man hinter das Gebäude geht, findet man noch einige Reste von anderen Häusern. Es muß mal eine größere Anlage gewesen sein. Mauerreste ragen aus dem Gestrüpp, ein richtiger Lost place. Mehr als armdicke Bäume finden halt in den Mauern. Die Natur holt…
-
Ein Tag am Pont du Gard
Geschaft, wir sind wieder an einem unserer Faszinations Orten. Der Weg dorthin. Genau hören. Hört man noch die Hammerschläge auf den Meißeln der Erbauer. Ein wenig schon. 😉 Auf diese Steine sollte man bauen. 2000 Jahre alt. !!! Bögen verbinden. …. Food 4 two. Fortsetzung folgt.
-
dinner for two
dinner for two …. Heute vom Grill. Die Tomaten sind vom Markt in Bedoin, frisch aus dem Gewächshaus. Hatten wir schon mal Tomaten auf dem Grill. Erinnern können wir uns nicht. Los geht’s. Die Tomaten sind aus ausgehöhlt und kommen erstmal auf den Grill. Ein wenig Wasser in die Fettschale, Deckel drauf und Vollgas. Erstmal vorgaren. (Dampfgaren) Jetzt wird die Füllung gemacht. Der feste Rest der Tomaten mit Pesto, Knoblauch und Sojagranulat vermengen und würzen. Die vorgegarten Tomaten füllen und nochmals mit wenig Wasser in der Dampfgarschale zum Vorwärmen auf den Grill. Erst mit Vollgas dann kann man abschalten und zur Isolierung ein Handtuch drüberlegen. Funktioniert perfekt. Wenn das Wasser…
-
Feierabend auf der Farm…
-
Mazan
Mazan in der Provence . 6km von Carpentras und 20km von Avignon entfernt ist mit über 6000 Einwohnern eine größere Gemeinde in der Region. Durch das Tor geht’s in die Altstadt. Am Eingang erkennt man den Kampf gegen den Verfall. Aber genau das ist der Charme Südfrankreichs. Eine Region mit Charakter die nicht der Perfektion verfallen ist. Vieles ist erhalten und wird bewahrt. Man sieht die Veränderung. Es ändert sich die Nutzung und dadurch die Notwendigkeiten. Der Rundbogen hat seine Last abgegeben. Die Gassen sind steil. Viele Dörfer in der Provence liegen auf einem Hügel. In Mazan liegt die Kirche am höchsten Punkt, zu der wollen wir hin. Es geht…
-
Flassan
Flassan … Provence pur. Kleines Dorf am Fuße des Mont Ventoux. Eingebettet in eine Weinbauregion eine kleine Fahrradtour von Bedoin entfernt. Sehr schön, der Weg lohnt sich. Mit dem Rad geht’s durch Weinfelder, Weinfelder und 😉 Weinfelder. Die Trauben sind schon geerntet. Es liegen haufenweise Trauben auf dem Boden. Warum? Noch keine Ahnung, wir finden es raus. Das Tor ins Dorf ist eine Einbahnstraße. Es gibt noch viele andere Wege durch wundervolle Gassen. In der Mittagszeit ist Siesta, man kann eine Stecknadel fallen hören. Nur ein paar Handwerker sitzen in einer Bar und machen Pause. Wir schauen uns um, stehen direkt an der Kirche, die ist romanisch und aus dem…
-
Borie
Borie in der Provence. Außerhalb der Dörfer findet man immer wieder Hütten, Bauwerke, kleine Behausungen die aus flachen Steinen trocken aufgesetzt sind, sogenannte „bories“. Wie hier, sieht man nur das Dach der Hütte. Das besondere an den Hütten ist die Art des Daches. Es wird aus den selben Steinen gesetzt, wie das gesamte Gebäude. Die meisten Gebäude stammen aus dem 18. Bis 19Jh. Beim Urbarmachen der Felder fielen viele Steine an, was liegt da näher, als diese gleich zu verwenden. Als Stützmauer oder wie hier auch eine Hütte mit aufzusetzen. Die Hütten boten Schutz vor Wind und Wetter. Sicher war es angenehm bei großer Hitze ein paar Momente der Erholung…
-
Châteaubourg (Ardèche)
Châteaubourg im Departement (Ardèche) ein Fundstück im vorbeifahren entdeckt. Die Burg ist prägend und von weitem zu sehen. Die Burg war wie ein Magnet der schon bei einigen Fahrten an der Rhone neugierig gemacht hat. Diesmal sind wir rein. Eine Durchfahrt mit 3m Breite, es hat gepasst. Dieser vom Navi ausgesucht, wäre allerdings zu niedrig gewesen…. Der Ort liegt zwar im Departement Ardeche aber direkt an der Rhone. Die Nähe zur Rhone ist kein Zufall. Entstanden ist der Ort aus einer Schiffersiedlung, die Schifffahrt war lange der Mittelpunkt der Anwohner. Ob dies das Schifferkreuz sein soll, haben wir allerdings nicht erfahren…. Lange, angenommen werden 2000 Jahre, ist die Besiedelung her. Erste Urkunde…
-
onTour in die Provence
Geschafft… wir sind wieder onTour. Jennys Chemo ist Geschichte. Hinterm Horizont geht’s weiter. Wir schauen jetzt Mal hinter den Horizont und besuchen unsere Freunde in der Provence. Die Tour sind wir schon so oft gefahren, daß es sich wie ein Heimkommen anfühlt. Unser erster Übernachtungsplatz im Rhonetal. Trotzdem, dass unglaublich viele Wohnmobile unterwegs sind, findet Jenny immer wieder die tollen Plätze wo wohl sonst keiner findet. Allein auf dem Platz, mitten im Ort, Blick frei ins Tal. Die Kirchenglocken sagen einem die Zeit. Morgens wird man dann von den Grundschülern geweckt. Man wohnt für einen kurzen Moment mitten im Leben eine französischen Gemeinde.
-
Landlust
Am Anfang war die Landlust. Es war einmal eine Streuobstwiese. Vor ca. 100 Jahren wurde diese Hütte gebaut. Streuobstwiesen waren ein wertvoller Ort, um sein Obst für den Winter zu ernten. Äpfel, Birnen, Zwetschgen und auch Walnüsse wurden auf den Wiesen rund um die Orte angebaut. Oft waren auch kleine Gemüsegärten mit angelegt. Es gab noch kein Auto und nicht jeder hatte ein Fahrrad. Also musste man laufen, vielleicht eine halbe Stunde und mehr. Dass man sein Werkzeug nicht jedesmal dort hin tragen musste, baute man sich einen Schuppen für alles was man brauchte. Diese Hütten wurde geschickt gebaut. Es gab meist ein kleines Vordach, das dann auch Schutz vor…
-
Meisterliches Schmieden 2023
Meisterliches Schmieden 2023 ist eine Fortsetzung von Weiterbildungen für angehende Meister des Metallbauhandwerks. Folge 5 Alle Jahre wieder finden sich Metallbaugesellen zusammen um sich Fortzubilden. Nach Feierabend und an Wochenenden drücken sie die Schulbank oder treffen sich in Werkstätten, um ihre praktischen Fähigkeiten weiter zu entwickeln, um ihre Meisterschaft zu erlangen. Auch das Schmieden ist Teil der Ausbildung. Einen Samstag steht jedem Teilnehmer zu Verfügung, um die Grundlagen dieses Handwerks zu lernen. Es geht heiß her. Themen sind: ° Das Feuermachen und die Feuerführung, wir sprechen über die unterschiedlichen Brennstoffe, dabei geht es von der Kohle bis zur Gaschmiede. Vor und Nachteile werden angesprochen. ° Die verschiedenen Werkzeuge werden vorgestellt.…
-
Blick aus der Schmiede
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Eisenkreuz
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Kunstmarkt Metzingen
Kunstmarkt Metzingen wir waren dabei. Schön war’s. Ein toller Platz in der Kelter. Alles verpackt für Morgen. los ging es im Atelier, vorbereitet für den Kunstmarkt. Das erste Projekt hat sich im Dialog mit den Besuchern entwickelt. Die Kombination von Eisen und Stein. Wir danken allen Käuferinnen und Käufern und wünschen ihnen viel Freude an ihren großen und kleinen Skulpturen.
-
Systemische Regale
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Zirkel geschmiedet
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Sanierung Martinskirche – Erste Seite Fachwerk
Die Sanierung der ersten Seite hat begonnen. Im Gutachten sollte das der noch am besten erhaltene Teil des Fachwerks sein. Geplant war, dass das unterste Gefache herausgenommen werden muss. Schon von unten sieht man, dass Loch sieht deutlich größer aus. Dann mal hoch auf das Gerüst. Hatte Glück und einer der Zimmerleute war gerade mit dem Aufzug unterwegs und ich konnte mit hoch fahren. Schnell mal den Knopf gedrückt und die Kamera laufen lassen. oben angekommen, oha, da fehlt fast die Ganze Wand! Ein gutes Drittel steht noch. Hier sieht man, wie die Last auf Baustützen verteilt wird. Im Hintergrund erkennt man schon einen neuen Teil, der zur Probe und…
-
Industriekultur
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Kaffeepause
Wir möchten unsere Seite noch aktueller, noch interessanter machen. Mehr Informationen, bedeutet mehr Recherche. Wenn Jenny Kaffee trinkt, raucht sie weniger ;-) . Wer uns bei unserer Arbeit unterstützen möchte. Press the button.