• 1. ARTonTour,  Frankreich,  Occitanie

    Remoulins

    Das kleine Städtchen Remoulins liegt am Fluss Gard, in der Region Okzitanien (früher Languedoc-Roussillon) jeweils 20km von Nimes und Avignon entfernt und unweit des berühmten Aquädukt „Pont du Gard“, den einst die Römer vor 2000 Jahren gebaut haben um ihr Wasser von den Bergen nach Nimes zu leiten. Remoulins hat eine lange Geschichte, vor fast 1000 Jahren wurden die Stadt befestigt und erhielt einige ihrer heute noch beeindruckenden Gebäude, wie die „Escaravats“. Selbst das Efeu hat schon etliche Jahre auf dem Buckel. Die kleinen Gässchen lassen genau erkennen, wie alt die Stadt ist, wenn durch die „Grand Rue – Große Straße“ geht, die keine 3 Meter breit ist. Es mischen…

  • Provence

    Mont Ventoux

    Die Provencalen lieben ihren Ventoux, den sie liebevoll den "glatzköpfigen Berg" nennen und uns begeistert er auch immer, sobald man ihn am Horizont entdeckt, weiß man, bald sind wir in unserem anderen "zuhause". Er und seine Geschichte sind so interessant, dass wir einfach ein bisschen zusammengetragen haben.

  • 1. ARTonTour,  Frankreich

    Schnappschuss in die Vergangenheit

    Ein Ausflug hinter Mauern der Vergangenheit. Ein paar Schnappschüsse in Sepia Teil 1 Alt und neu nebeneinander … Ich nehme das linke … 😉 Meine neue Nummer 007 Material: Silber … Einfach mal so als Möbelbeschlag… Man beachte den Handtuchhalter 🙂 Jetzt wir Eingedeckt… Der Flohmarkt bittet zu Tisch . .. neues Spiel neues Glück … Nächster Ausflug … Teil 2 geht weiter mit Musik … 

  • 6.2 Kochen on Tour,  Aus dem Backofen

    Leben wie Gott in Frankreich

    Neben einer unverwechselbaren Landschaft, einem guten Wein, gehört die Liebe zu gutem Essen zu Frankreich, wie der Tag zur Nacht. Am Anfang steht der Markt. Egal ob es das Gewürz ist, das Olivenöl oder einfach nur der frische Knoblauch. Es findet sich alles, was man braucht für das Kochen on Tour. Montags ist Markt in Bedoin und Mittwochs in Malaucène. Der Korb ist voll. Jetzt geht’s in die Womo Küche. Ein Knöllchen in Ehren kann keiner verwehren. Knoblauch und Birnen klein geschnitten. Ab in die Pfanne mit einem guten doppelten Schuss Olivenöl. Dazu Gnocchi die auch in Frankreich noch eine eigene Liga sind und ganz ohne Weizen auskommen, 100% Kartoffeln.…

  • 1. ARTonTour,  Provence

    Eine Runde um den Steinbruch

    Heute Morgen entdeckt. Es gibt von Bedoin einen versteckten Weg um den Steinbruch herum. Nicht einfach zu finden. Es geht durch enge Wege und hoch bis an den Rand des Steinbruchs. Es gibt sogar Wegweiser mit kleinen Steinmännchen. Manchmal sind die Wege auch gesperrt und die Jagd verboten. Wir bleiben draussen! Warum? Links unten die sieht man die Antwort. Sieht es zwischen den Eichen so aus wie dort, dann wird hier Trüffel gesucht. 😉 Ein Blick übers Vaucluse, wunderschön. Viel Wein wird hier zwischen den Hängen angebaut. Kaum zu erreichen. Sieht nach viel Handarbeit aus. Es geht Berg auf und ab. Staffeln gebildet von Wurzeln. Tiefe Furchen im Erdreich. Wo…

  • Provence

    Malaucène

    Malaucène ist eine kleine Ortschaft liegt auf 350m am Fuße des Mont Ventoux mit vielen tollen Details. Man muss nur mit offenen Augen durch die mittelalterlichen Gässchen gehen. Dadurch, dass Malaucène westlich, aber an den Nordenhängen des Ventoux liegt, ist hier das Mirkoklima deutlich anders, als auf der Südseite in Bedoin. Das erkennt man schon an der Vegetation, direkt um Malaucène am Ventoux sieht man keine Weinberge. Malaucène bezeichnet sich selbst als Stadt des „roten Goldes“ der Kirschen. Was die Landwirtschaft angeht, so ist die Ernte normalerweise 1 Woche später als auf der Südseite. Es gibt hier mehr Niederschlag und die Temperaturen sind etwas niedriger als z.B. in Bedoin.   Kirche…

  • 1. ARTonTour,  Frankreich

    Zahnarzt in Frankreich

    Zahnschmerzen im Ausland! Der Supergau! Naja, egal, wir können ja französisch… Falls es schlimmer wird, kann man ja auch in Frankreich gehen. Zusatzversicherung vom ADAC ist auch vorhanden, falls die normale Versicherung, die europaweit gilt, nicht alles abdeckt….. Mal sind die Schmerzen weg, dann kommen sie wieder….was tun? Zuerst rufe ich bei meiner Zahnärztin an. Die berät mich telefonisch per Ferndiagnose und mit einer Vermutung empfiehlt mir einen Zahnarzt aufzusuchen. Kommentar… schade dass ich so weit weg sei, sonst hätte ich kurz vorbei kommen können. So ist man das aus Deutschland gewohnt. Alles klar, habe schon 2 Zahnärzte rausgesucht, die hier am Ort sind. Nun muss man die erreichen. Praxis…

  • Frankreich,  Provence

    Der Mond ist aufgegangen

    Der Mond ist aufgegangen. Mount Ventoux. 17.01.17h Der Mond zeigt sich schon fast in voller Größe. 17.01.53h Der Mond ist voll zu sehen. 36 Sekunden später. 17.02.27h 17.03.38h 17.05.31 Was für eine Geschwindigkeit. Da merkt man dass sich alles Bewegt.

  • 1. ARTonTour

    Lebensmittelautomaten in Frankreich

    Ich finde es unheimlich spannend und kurios, was über so Automaten alles verkauft wird. In allen Ländern gibt es diverse Automaten. Bei uns kann man seit geraumer Zeit Wurst, Eier, Honig etc. kaufen. Das was man halt so braucht. In Frankreich dagegen, braucht man anderes… Hier werden im Lauf der Zeit die absolut wichtigen Automaten Raum finden 😉 Wer braucht denn schon Eier, wenn es Eiswürfel geben könnte :-)…..Nicht auszudenken, seinen „Miro“ warm trinken zu müssen! (Miro= Rosewein mit Grenadine) Oder vielleicht die Marktlücke für Winterfans auf der Alb? Ja, in Bedoin, gibt es Eiswürfel aus dem Automaten, einen Drive in, mit Licht und kleinem Sonnenschutz… perfekt was braucht man…

    Kommentare deaktiviert für Lebensmittelautomaten in Frankreich
  • Provence

    Der Mistral – ein Wind der Land und Leute formt

    Der Mistral – Ein Wind der Land und Leute formt Er kann einen fast verrückt machen… „viele, die sich in der Provence niederlassen wollen, merken, dass sie mit dem alles bestimmenden Wind nicht zurecht kommen und gehen wieder“, so sagte uns ein Provencale. Er ist meist stark, kalt, kommt immer das Rhonetal herunter und ist geprägt von mächtigen Sturmböen. Seine Macht ist bis nach Korsika und die Cote D´Azur zu spüren. Eine kleine Kostprobe bei Windgeschwindigkeiten von „nur“ 80km/h, er kann Böen mit über 100kmh haben…. Wir sind Gott sei Dank an einem festen Platz und müssen nicht fahren, aber der Wind rüttelt dermaßen fest an unserem Womo, dass wir…

  • Provence

    Aire de Campingcar

    Unser Stellplatz in der Provence. Unser Stammplatz. Das Wochenende ist vorbei. Jetzt sind wir ganz alleine auf dem Platz. Obwohl heute Markttag ist bleiben wir auch alleine. Auf dem Markt gibt es die besten „Kräuter der Provence“ zu kaufen. Ein Besuch lohnt sich. Ein kleiner Ausflug auf den Berg. Die Bank ist frei. Die Sonne scheint. Diese Bank ist auf unbehandelten Eisen. Es funktioniert. Man kann sich setzen ohne rostige Kleidung zu bekommen. Der kleine graue Kaktus ist noch da. Gewachsen ist er nicht viel. Seit wir da sind ist auch der Mistral da. Der Wind aus dem Tal der Rhone. Jetzt wissen wir auch warum die Kirchturm spitzen in…

  • Freilichtmuseum

    Stahlross

    Stahlross So eine Dampflokomotive kann schnell 150 Tonnen auf die Waage bringen. Mit dabei 10 Tonnen Wasser und Kohle. Vergleichbare Lokomotiven haben 1800 PS. Ein wirklicher Koloss auf Rädern. Die Dampfmaschine, ob auf Rädern oder stationär, waren die Grundlage der Industrialisierung. Mit zum Teil unter 10% Wirkungsgrad waren die Loks auf vielen Kontinenten unterwegs. Machten zb. die USA zu einer Weltmacht. Feinstaub, Fehlanzeige, die Rußpartikel sind so groß daß sie nicht zu Feinstaub gezählt werden. Die Feuerung einer Lok braucht genausoviel Erfahrung, wie das führen eines Schmiedefeuers. Auf den Heizer kommt es an, ob es raucht oder nicht. Genau angepasst an die geforderte Leistung, musste die Kohle nachgelegt werden. Wichtig…

  • 6 Tagebuch

    Neues Setup

    Neues Setup Zeitgemäße Telefontechnik ergänzt mit neuester Kameratechnik. Unsere Kameras on Tour. Rechts zweimal Minolta Digital für den schnellen Schuss mit 600mm Spiegelobjektiv und einem DC Fisheye beide von Sigma. Die drei rechts, Sony Vollformat Alpha 99 und Alpha 99ii. Vollformat für die Abzüge in großen Format. Ausgestattet mit Sigma 24-70 und 70-200 für alle Situationen, wo der spontane Schuss gefragt ist. Die Alpha 99ii mit dem aktuellen Superweitwinkel von Tamron, für die Panoramafotografie. Verzeichnungsfrei bis an den Bildrand. Genug Pixel für das Superformat für Abzüge von mehr als 2 Metern. Erster Probeabzug „Ein Tag am Meer“. Entwickelt aus aus einer 80MB Raw Datei mit der neusten Adobe Photoshop Version…

  • Schwäbisch Alb

    Kirche Zainingen

    Unser ARTelier liegt direkt neben der Martinskirche in Zainingen. Tür an Tür mit der Geschichte. Da ergeben sich viele unterschiedliche Momente, die man beobachten kann, kurze Momente die von Licht und Schatten modelliert werden. Auch im Innenraum zeichnet die Sonne ihre Schatten. Für manche Aufnahmen ist es nur der kurze Moment der passt, die Tageszeit und auch die Jahreszeit gestalten die Aufnahme. Nur die Wintersonne erreicht die Tiefen der Kirche. Besonders beim Kreuz sind die Momente sehr kurz, es geht um Minuten. Erst das richtige Licht zeigt die Arbeit des Bildhauers, der die Skulptur erschaffen hat, in seiner vollen Tiefe. Wenn der Bildhauer eine Skulptur erschafft, achtet er besonders auf…

  • Deutschland

    Wurmlinger Kapelle

    Wurmlinger Kapelle. Wenn man nach Tübingen kommt und Tübingen Richtung Rottenburg durchquert, sieht man dies Kapelle schon von weitem. Ein markanter Ort auf einen Hügel, der von fast allen Seiten den Blick auf die Kapelle ermöglicht. Wenn man den Berg bestiegen hat, hat man dann einen Blick weit ins Land. Am Horizont endeckt man viele markante Orte, auch den die Burg Hohenzollern. Der erste Bau war eine romanische Kapelle von 1050. Der eigentliche Name ist Sankt Remigius Kapelle. Eine Besiedelung des Hügels muss aber schon lange vorher existiert haben. Eine Sage behauptet, dass der Graf Anselm von Calw es war, der diesen Platz für die Kapelle bestimmt hat. Er soll…

  • 1. ARTonTour,  An der Loire,  Frankreich

    Loches

    Loches „une petite ville avec charactère“ – eine kleine Stadt mit Charakter und zwar sehr viel! Des öfteren trifft man auf den Bären „l´ours“ von Loches. Der Name geht zurück auf die Gründung, bzw. erste Erwähnung der Stadt im 6.Jhd, auf den Einsiedlers Ursus (Heiligen Bären). Eine gallo-romanische Besiedelung gab es allerdings schon vorher. Loches ist eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Festungen in Europa und verdankt seine Existenz einem Felsvorsprung am Ufer des Indre, der das Tal dominiert. So bewirbt die eigene Webseite der Stadt ihr „Kleinod“. Im Gegensatz zu vielen anderen Städten und Städtchen hat Loches die vielen Kriege relativ unversehrt überstanden. Und die meisten Bauwerke vorallem innerhalb…

  • Frankreich

    Aubigny-sur-Nère

    Aubigny-sur-Nère hat eine Jahrhunderte lange Geschichte mit wechselnden Nationalitäten. Eine davon war die Schottische, die heute noch in vielen Bereichen sichtbar ist. So trifft man auf der Website der Stadt auf ein französisches“bienvenue“ der Hindergrund das Muster eines Schottenrockes, das die „Cité des Stuarts“, also die Stadt der Stuarts vorstellt.  Besonders erlebbar soll es um den 14. Juli werden, wenn ein schottisch-französisches Fest, ganz in schottischem Stil, gefeiert wird. Gegend um die Loire wurde häufiger durch Kriege in Mitleidenschaft gezogen. So auch das beschauliche Städtchen Aubigny-sur-Nère im Departement Cher, Region Centre-Val de Loire.   Als die Königreiche England und Frankreich um das nord-westliche Land des heutigen Frankreich über 100Jahre lang…

  • 1. ARTonTour,  Frankreich

    Tanlay

    Tanlay, eine beschauliche kleine Ortschaft mit einem tollen Schloss im Yonne, der Region Burgund, am Burgundkanal. Der Kanal, im 18.Jhd erbaut, verbindet die Region sowohl  mit der Rhone wie auch mit der Seine (über die Saone und Zuflüsse der Yonne). Er war wichtiger Handelsweg von Nord nach Süd und für Paris zur Belieferung unabdingbar. 1832 war die Verbindung erst vollständig fertig gestellt, allerdings wurde der Warenverkehr im Kanal noch im selben Jahrhundert durch den Eisenbahnverkehr ersetzt. Heute wird er mit Hausbooten und Yachten befahren und dadurch erhalten. Das Schloss Tanlay mit 50 Hektar ist heute noch in Privatbesitz und liegt in einer schönen Parkanlage, die sogar einen 9 Loch Golfplatz…

  • Guédelon

    Guédelon

    Guédelon 2021. Ein muß wenn man in der Region ist. Als wir das letzte Mal dort waren wurde gerade der Dachstuhl des Turmes aufgerichtet. Es war spannend zuzusehen wie mit traditionellen Mitteln gearbeitet wurde. Was man mit solch einem Kran bewegen kann ist immer eine Faszination. Zwei Mann im Rad bewegen mühelos schwere Lasten. Es hat sich einiges getan. Der Bau der Toranlage geht voran. Heute ist schon ein Teil der Anlage zu betreten. Noch mit Gerüst. Aber der Boden ist zum Teil schon fertig. Füllung der Burgmauer mit losem Gestein und Mörtel. Fertig ist auch der Aufgang zum Burgtor. Neu ist auch das Fenster im Burgpalast. Bespannt mit Tierhaut…

  • 6 Tagebuch

    Spaß muss sein …

    Spielzeug für den Hund. … Gefunden in einem Markt wo der Landwirt einkauft. Und Jenny 😉 Wo kann sie besser für ihre Leidenschaft, den Essig, einkaufen, als in einer Region der Winzer. Ja … Der Hundequietscher muss mit. Für was ? Ein kleiner Schnitt und es quietscht nichts mehr…. Für was? Eine Erinnerung an Saint-Pierre-Montlimart….

  • Aus dem Backofen

    Fromage au four

    Wenn man so unterwegs ist, muss man auch essen. Gut wenn man einen Backofen mit Grill im Womo hat. Den haben wir dem Sternekoch Erwin Hart(e)l zu verdanken. „Ohne richtigen Backofen kann man nicht Reisen“. Frankreich ist ja für seine Käse Variationen bekannt. In jedem Supermarkt findet man meterlange Regale voll mit Käse. Eine 500 Gramm große Käsescheibe „Tartiflette“ sollte es sein. Der Käse wird gerne zum Überbacken oder auf Pizza genommen. Den Käse einmal eingeschnitten und ein wenig Knoblauch gewürfelt. Nicht zuviel. Eine große Knolle muss reichen. Den Knoblauch in die Einschnitte einarbeiten und Haferflocken drauf. Ab in den Ofen und anfangen zu backen. Ein guten Schuss Weißwein. Oder…

  • An der Loire,  Frankreich

    Le Moulin de l´Épinay

    Le Moulin de l´Épinay in La Chapelle-Saint-Florent Die Mühle von Épinay ist eine der 14 Mühlen die im 20.Jhd der Gemeinde noch existierten und eine von fast 2000 Mühlen, die seit dem 9.Jhd in der Region Anjou gebaut wurden. (2/3 Windmühlen und 1/3 Wasser) Aber nur eine von 39, die restauriert völlig  wurden und eine der 20 Mühlen, die wieder funktionsfähig sind. Vor fast 200 jahren, 1822, wurde die damals noch kleinere Windmühle erbaut. Zu dieser Zeit musste der Müller, mühsam wie ein Matrose, auf die Windräder klettern und die „Mühlen-Segeltücher“ von Hand auszufahren, um das Mahlen des Getreides zu ermöglichen. 1860 sollte die Kapazität erhöht werden. Dafür wurden 2…