-
Sonnenaufgang an der Loire
-
Saint-Pierre-Montlimart
Saint-Pierre-Montlimart… Partnergemeinde von Römerstein. Gelebte Deutsch Französische Freundschaft. 1984 begann der Austausch. 1989 war die offizielle Partnerschaft geboren. Ein Ort, nicht weit vom Atlantik, nicht weit von der Loire, beginnt eine Partnerschaft mit einer Gemeinde von der schwäbischen Alb. Zu Fuß sind es 1265 km. Geschafft hat diese Entfernung, in zwei Monaten, ein Wanderer der in Römerstein gestartet ist. Wer Grenzen mit Freundschaft überwindet, macht Europa stark. Nicht immer war die Deutsch Französische Freundschaft im Einklang. Was gleich ist. Beide Orte haben eine lange Geschichte. Offiziell ist Saint-Pierre-Montlimart wohl die ältere Gemeinde. Eine Goldader war der Grund, dass der Ort eine goldene und streitbare Vergangenheit hat. 1905 wurde sogar der Goldabbau…
-
Château de Champtocé
Le Château de Champtocé, eine Burg an der Loire. Man fährt direkt vorbei. Eine Ruine an dem Fluss der Schlösser. Wenn man sich Zeit nimmt, versteht man die Bedeutung der Loire und seine Bauten. Die Reste der Burg stehen auf historischem Boden. Die Besiedlung kann man bis 3000 Jahre vor der Zeitrechnung zurückverfolgen. Dolmen sind Zeitzeugen der Vergangenheit. Begonnen hat die Geschichte der Burg mit einer Konstruktion aus Holz, die den Wikingern Widerstand geleistet hat. 1025 wird der erste Turm gebaut – die Burg wurde dann im 13 Jahrhundert mit 12 Türmen in Stein errichtet. Seit 1000 Jahren stehen sie immernoch und zeigen ihre Kraft, sich den Gezeiten der Geschichte…
-
Mündung der Loire in den Atlantik
Die Loire an ihrem Ziel. Tausend Kilometer liegen hinter ihr. 1400 Meter ist sie abwärts geflossen. Um die Flussseite zu wechseln gibt es seit 1975 eine Brücke die damals in der Spannweite Maßstäbe setzte. Mit einer Spannweite von 404 Meter zwischen den Pfeilern und einer Durchfahrtshöhe von 61 Metern ist sie heute noch ein Monument das zwei Ufer verbindet. An der Promenade ist der Blick frei auf den Atlantik. Der goldene Punkt am Horizont ist die Freiheitsstatue…. 😉 Nette Plätze für die Pause mit Blick auf Atlantik und Loire. Die Fahrt über die Brücke.
-
Der „Chinesische Hafen“ am Atlantik – le Port du Bec
Der Hafen Port du Bec wird aufgrund seiner Hafenanlagen aus Holzständer, als „Chinesischer Hafen“ bezeichnet. 1882 wurde der Hafen zum dritten Mal versetzt aufgrund Veränderung der Flussmündung des Dain. Die Konstruktion gleicht die Gezeiten des Atlantik aus. Um zu verschiedenen Zeiten an sein Boot zu kommen, sind hohe Stege aus Kastanienholz verbaut. Hier am Atlantik ist der Gezeitensprung zwischen Ebbe und Flut zwischen 4 und fast 5 Meter. Die Bezeichnung „Chinesischer Hafen“ kommt von seinen Vorbildern aus China, wo die Konstruktion nicht aus Holz sondern aus Bambus besteht. In der Umgebung finden sich um die 120 Austernzüchter, „ostréiculteurs“. Im Moment liegen 216 Boote im Hafen wovon 2/3 professionelle Fischer sind,…
-
OnTour 2021
OnTour 2021 Die erste Tour nach Frankreich nach 1 1/2 Jahren. Unvorstellbar, Corona Zwangspause zu Ende. Schon im Elsass merkt man was einem gefehlt hat. Die ersten Zäune und Tore aus Schmiedeeisen tauchen auf. Die gestaltete Landschaft ändert sich. Ein französischer Supermarkt wird zum Erlebnis. Die Lager im Womo sind wieder voll. Das erste Abendessen im Sonnenuntergang mit Baguettes, frischem Käse und rotem Wein. Der Atlantik ist nicht mehr weit. Atlantik Eine Woche am Meer. Eine Woche Urlaub. Jetzt geht’s weiter an die Loire. Die eine Hälfte des großen Flusses erkunden die uns noch fehlt. Mit neuer Kamera und neuen Setup die Bilder machen die uns noch fehlen. Eine Abkürzung…
-
Künstlermarkt Emmendingen
Am 18-19 September war es soweit. Unser erster Markt nach der Corona Zwangspause. Unterwegs mit unserem neuen Ausstellungsanhänger. unterwegs mit unseren neuen Mitarbeitern die frisch lackiert den Schmuck präsentieren.
-
Freilichtmuseum Beuren
Freilichtmuseum Beuren. Auf 11 Hektar findet man 25 Originalgebäude aus dem Umland. Bauernhäuser sind genau so zufinden wie Arbeitsplätze aus vergangenen Tagen. Das Bauernhaus mit eine tollen Stube mit Fenster aus Butzenglas wir gerade renoviert. Der Holzbock hat sich als Untermieter eingenistet. Ein Highlight im Museum ist ein Tageslicht Atelier. Es ist das letze erhalten Tageslicht Fotostudio eines Berufsfotografen in Europa. 13 erhaltene gemalte Hintergründe sind erhalten. Selbst Hermann Hesse hat sich vom Fotografen Otto Hoffmann fotografieren lassen. Ein Zeitzeuge einr fast verloren Kunst. Mit Vorhang wird das Tageslicht gesteuert. Eine Dunkelkammer und ein Platz für die Retusche runden das Atelier ab.
-
Onlineshop
Geschafft… Viele Wochen Arbeit. Max hat sich durch den Dschungel des Onlinemarketing gearbeitet. AGB, Webadresse, Versand, Markenrecht und vieles mehr braucht es, um einen Onlineshop zu erstellen. ARTonTour ist jetzt eine geschützte Marke und bereit für die nächsten Schritte, verkaufen über Amazon. Es gibt noch viel zu tun. Die ersten Produkte sind im Shop. Die ersten Bilder sind gelistet. Im September sind wir auf dem Kunstmarkt in Emmendingen. Bis dahin wird der Shop für die Vorweihnachtszeit gerüstet sein.
-
Freilichtmuseum Wackershofen
In der Nähe von Schwäbisch Hall liegt das Freilichtmuseum von Wackershofen. Ein Klassiker, ein Urgestein unter den Freilichtmuseen. Schon in unserer Kindheit war es ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie. Anders wie heut waren manche Häuser und auch die Art zu leben noch identisch mit seinem eigenen Umfeld. Der Misthaufen vor der Türe geöhrte eben so dazu wie der kleine Tante Emma Laden um die Ecke. Heute unvorstellbar das an der Hauptdurchgangsstrasse noch ein Misthaufen vor der Tür zu finden ist. Heute ist die ganze Massentierhaltung ausgesiedelt. In der freien Landschaft findet man die Landfabriken wieder. Der Tante Emma Laden ist heute etwas größer und heißt Aldi und co.…
-
Fränkische Freilandmuseum Bad Windsheim
Eine Zeitreise durch 700 Jahre Geschichte fränkisches Alltagsleben. 120 Gebäude sind mittlerweile ins Museum umgesiedelt. Jedes Jahr kommen neue dazu. Nicht weit von der Autobahn in der wunderschönen Stadt Bad Windsheim findet sich ein Freilandmuseum das großzügig angelegt ist. Wie kleine Dörfer verbunden durch Feldstraßen kann man ein Gefühl für die frühere fränkische Kulturlandschaft bekommen. Bauernhöfe sind genau so zu finden wie eine Dorfgemeinschaft mit Handwerk, Gasthof, Schule und natürlich darf die Dorfschmiede nicht fehlen. Man bekommt einen tiefen Einblick in die Zeit unserer Urgroßeltern die noch von Hand die Wäsche waschen mussten. Sich selbst versorgten ein globaler Markt noch nicht im Frankenland angekommen war. Pferdegöbel waren eine Antriebsmöglichkeit um…
-
Dinkelsbühl
Dinkelsbühl… Historische Altstadt direkt an der A7 Richtung Würzburg. Sehr gut erhalten mit geschlossener Stadtmauer! Das findet man nicht mehr so oft. Nach dem Durchgang durch eines der Stadttore bekommt man schnell ein Einblick über das Leben hinter den Mauern im Mittelalter. Was uns dabei aufgefallen ist, die Straßen sind für eine mittelalterliche Stadt sehr breit angelegte, ein wirklicher Luxus vergangener Tage oder vorausschauender Brandschutz des Mittelalters. Die Stadt ist toll restauriert. Bunte Farben. Viel Schmiedeeisen. Ein kleiner Rundgang dauert zwei Stunden. Ein Zwischenstopp der sich lohnt. Schöne Stellplätze für Wohnmobile direkt vor den Toren der Stadt. Interessant ist auch ein Göbel der für den Antrieb einer Färber Mangel verwenden…
-
Spielkran
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Betonmischer
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Nagelkreuz
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Kitchen is possible
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Sojaspieß
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Sommerwerkstatt
Unsere Sommerwerkstatt ist eingerichtet. Der Frühling hat mal kurz auf der Alb angeklopft. Schnell raus mit dem Werkzeug und den Steinen.
-
Spirale
Die Spirale, in vielen Kulturen ein Symbol. Das einfache Labyrinth ohne eine Abzweig. Symbol des Lebens. Zwei Enden. Der Anfang und das Ende.
-
Korkenzieher
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Ring mit Ornament
Ring gearbeitet aus Argentiumsilber mit Ornamentik geschwärzt.
-
Neustart in Schmiede
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Adventsaustellung
Wir haben wieder geöffnet. Es ist eine kleine Ausstellung, die dieses Jahr nur individuell geöffnet sein wird. Nach einer Operation braucht es eine Pause. Im Frühjahr 2021 geht es weiter. Bis dahin sind zeigen wir in der Adventszeit unsere Arbeiten im offenen ARTelier. Jenny zeigt ihnen gerne unseren Schmuck und kann auch kleine Änderungen und Anpassungen machen. Im Frühjahr, Sommer 2021 sind wir denn wieder mit unserer mobilen Schmiede unterwegs.
-
Abtei Münsterschwarzach
Die Abtei Münsterschwarzach ein Benediktinerkloster östlich von Würzburg. Der Fluss Schwarzach, der dort in den Main fließt, gibt dem Kloster seinen Namen. Im 8. Jahrhundert beginnt die Geschichte des Klosters. Zwei Vorgängergemeinschaften finden sich zusammen und gründen das Kloster. Viele hundert Jahre hielt die Gemeinschaft bis am Anfang des 19. Jahrhunderts das Klosterleben zum Erliegen kam. Die Säkularisation des 19. Jahrhunderts zwang dem Kloster eine 100 jährige Zwangspause auf. Am 7.Mai 1803 fand der letzte Gottesdienst statt, dann schlossen ihre Pforten für viele Jahre. In dieser Zeit wechselte die Klosteranlage mehrmals ihren Besitzer. Teile wurden abgerissen, andere Teile verfielen. Ein großer Zeitzeuge der Klostergeschichte viel dem Moment zum Opfer. Eine…
-
Ein Tag in der Schmiede …
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Kaffeepause
Wir möchten unsere Seite noch aktueller, noch interessanter machen. Mehr Informationen, bedeutet mehr Recherche. Wenn Jenny Kaffee trinkt, raucht sie weniger ;-) . Wer uns bei unserer Arbeit unterstützen möchte. Press the button.