• Provence

    Die größte Sonnenuhr der Welt und ein Stausee

    Die größte Sonnenuhr der Welt und ein Stausee Unweit der Route Napoléon, keine 10 Kilometer von Castellan entfernt, wird der Fluss Verdon (der dem Grand Canyon von Europa seinen Namen gibt) aufgestaut. Hier ist das Tal noch nicht so tief und die Hänge sind bewaldet. Der Lac de Castillon bezaubert durch sein türkis farbenes Wasser. Seine Staumauer ist 95m hoch und 200m lang. Das Kraftwerk produziert Strom für gut 29.000 Menschen pro Jahr. Ja und? Stauseen und Mauern gibt es überall. Die Staumauer des Sees hier ist in zweifacher Hinsicht bemerkenswert.  Erstens weil es 20 Jahre gedauert hat, bis sie 1949 fertig gestellt wurde und die Kriege und Deutschen eine…

  • 1. ARTonTour

    Leuchttürme

    Wer kennt sie nicht, die rot- weiß gestreiften Leuchttürme. Sie sind ein Hingucker und Wahrzeichen für etliche Orte. Der Leuchtturm ein Relikt aus alten Tagen? Oft an wirklich unzugänglichen Orten von Hand gebaut, unter widrigsten Bedingungen errichtet, hat mancher Leuchtturm den Fluten getrotzt, auch mal Meter dickes Eis überstanden. Bis heute gibt er den Seefahrern die Orientierung. Und sie leuchten immer noch, heutzutage meist angetrieben von modernen Automaten und ausgestattet mit Funk, sind sie immer noch ein wichtiger Bestandteil der Seefahrt. Vor allen Dingen für die, die Aufsicht fahren, wie der kleine Skipper, der ohne Radar unterwegs ist. Auf Sicht zu fahren, das machen auch viele Regierungen, manche könnten dringend…

  • Pont du Gard

    Aquädukt nach Nimes – Die Tunnel von Sernhac

    Die Tunnel von Sernhac sind Teil des Aquäduktes nach Nimes. Nachdem das Wasser über den Pont du Gard floss, war es wenig später bei den Tunnels von Sernhac angekommen. Das Tal von Sernhac stellte die Römer vor die Aufgabe entweder ein 6m-hohes 150m langes Aquädukt zu bauen, einen Siphon zu benutzen oder Tunnels zu graben. Letzteres wurde dann umgesetzt. Heute sind 2 Teilstücke für die Öffentlichkeit zugängig gemacht. Ihre Zugänge liegen inmitten von alten Steinbrüchen Die Tunnel von Sernhac wurden realisiert, indem man zuerst Schächte grub, von denen aus sich die Kolonnen nach rechts und links mit ihren Pickeln vorarbeiteten. Man kann anhand der Spuren an der Wänden die Grabrichtung genau feststellen.…

  • 1. ARTonTour,  Frankreich,  Occitanie

    Remoulins

    Das kleine Städtchen Remoulins liegt am Fluss Gard, in der Region Okzitanien (früher Languedoc-Roussillon) jeweils 20km von Nimes und Avignon entfernt und unweit des berühmten Aquädukt „Pont du Gard“, den einst die Römer vor 2000 Jahren gebaut haben um ihr Wasser von den Bergen nach Nimes zu leiten. Remoulins hat eine lange Geschichte, vor fast 1000 Jahren wurden die Stadt befestigt und erhielt einige ihrer heute noch beeindruckenden Gebäude, wie die „Escaravats“. Selbst das Efeu hat schon etliche Jahre auf dem Buckel. Die kleinen Gässchen lassen genau erkennen, wie alt die Stadt ist, wenn durch die „Grand Rue – Große Straße“ geht, die keine 3 Meter breit ist. Es mischen…

  • Provence

    Mont Ventoux

    Die Provencalen lieben ihren Ventoux, den sie liebevoll den "glatzköpfigen Berg" nennen und uns begeistert er auch immer, sobald man ihn am Horizont entdeckt, weiß man, bald sind wir in unserem anderen "zuhause". Er und seine Geschichte sind so interessant, dass wir einfach ein bisschen zusammengetragen haben.

  • Provence

    Malaucène

    Malaucène ist eine kleine Ortschaft liegt auf 350m am Fuße des Mont Ventoux mit vielen tollen Details. Man muss nur mit offenen Augen durch die mittelalterlichen Gässchen gehen. Dadurch, dass Malaucène westlich, aber an den Nordenhängen des Ventoux liegt, ist hier das Mirkoklima deutlich anders, als auf der Südseite in Bedoin. Das erkennt man schon an der Vegetation, direkt um Malaucène am Ventoux sieht man keine Weinberge. Malaucène bezeichnet sich selbst als Stadt des „roten Goldes“ der Kirschen. Was die Landwirtschaft angeht, so ist die Ernte normalerweise 1 Woche später als auf der Südseite. Es gibt hier mehr Niederschlag und die Temperaturen sind etwas niedriger als z.B. in Bedoin.   Kirche…

  • 1. ARTonTour,  Frankreich

    Zahnarzt in Frankreich

    Zahnschmerzen im Ausland! Der Supergau! Naja, egal, wir können ja französisch… Falls es schlimmer wird, kann man ja auch in Frankreich gehen. Zusatzversicherung vom ADAC ist auch vorhanden, falls die normale Versicherung, die europaweit gilt, nicht alles abdeckt….. Mal sind die Schmerzen weg, dann kommen sie wieder….was tun? Zuerst rufe ich bei meiner Zahnärztin an. Die berät mich telefonisch per Ferndiagnose und mit einer Vermutung empfiehlt mir einen Zahnarzt aufzusuchen. Kommentar… schade dass ich so weit weg sei, sonst hätte ich kurz vorbei kommen können. So ist man das aus Deutschland gewohnt. Alles klar, habe schon 2 Zahnärzte rausgesucht, die hier am Ort sind. Nun muss man die erreichen. Praxis…

  • 1. ARTonTour

    Lebensmittelautomaten in Frankreich

    Ich finde es unheimlich spannend und kurios, was über so Automaten alles verkauft wird. In allen Ländern gibt es diverse Automaten. Bei uns kann man seit geraumer Zeit Wurst, Eier, Honig etc. kaufen. Das was man halt so braucht. In Frankreich dagegen, braucht man anderes… Hier werden im Lauf der Zeit die absolut wichtigen Automaten Raum finden 😉 Wer braucht denn schon Eier, wenn es Eiswürfel geben könnte :-)…..Nicht auszudenken, seinen „Miro“ warm trinken zu müssen! (Miro= Rosewein mit Grenadine) Oder vielleicht die Marktlücke für Winterfans auf der Alb? Ja, in Bedoin, gibt es Eiswürfel aus dem Automaten, einen Drive in, mit Licht und kleinem Sonnenschutz… perfekt was braucht man…

    Kommentare deaktiviert für Lebensmittelautomaten in Frankreich
  • Provence

    Der Mistral – ein Wind der Land und Leute formt

    Der Mistral – Ein Wind der Land und Leute formt Er kann einen fast verrückt machen… „viele, die sich in der Provence niederlassen wollen, merken, dass sie mit dem alles bestimmenden Wind nicht zurecht kommen und gehen wieder“, so sagte uns ein Provencale. Er ist meist stark, kalt, kommt immer das Rhonetal herunter und ist geprägt von mächtigen Sturmböen. Seine Macht ist bis nach Korsika und die Cote D´Azur zu spüren. Eine kleine Kostprobe bei Windgeschwindigkeiten von „nur“ 80km/h, er kann Böen mit über 100kmh haben…. Wir sind Gott sei Dank an einem festen Platz und müssen nicht fahren, aber der Wind rüttelt dermaßen fest an unserem Womo, dass wir…

  • 1. ARTonTour,  An der Loire,  Frankreich

    Loches

    Loches „une petite ville avec charactère“ – eine kleine Stadt mit Charakter und zwar sehr viel! Des öfteren trifft man auf den Bären „l´ours“ von Loches. Der Name geht zurück auf die Gründung, bzw. erste Erwähnung der Stadt im 6.Jhd, auf den Einsiedlers Ursus (Heiligen Bären). Eine gallo-romanische Besiedelung gab es allerdings schon vorher. Loches ist eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Festungen in Europa und verdankt seine Existenz einem Felsvorsprung am Ufer des Indre, der das Tal dominiert. So bewirbt die eigene Webseite der Stadt ihr „Kleinod“. Im Gegensatz zu vielen anderen Städten und Städtchen hat Loches die vielen Kriege relativ unversehrt überstanden. Und die meisten Bauwerke vorallem innerhalb…

  • Frankreich

    Aubigny-sur-Nère

    Aubigny-sur-Nère hat eine Jahrhunderte lange Geschichte mit wechselnden Nationalitäten. Eine davon war die Schottische, die heute noch in vielen Bereichen sichtbar ist. So trifft man auf der Website der Stadt auf ein französisches“bienvenue“ der Hindergrund das Muster eines Schottenrockes, das die „Cité des Stuarts“, also die Stadt der Stuarts vorstellt.  Besonders erlebbar soll es um den 14. Juli werden, wenn ein schottisch-französisches Fest, ganz in schottischem Stil, gefeiert wird. Gegend um die Loire wurde häufiger durch Kriege in Mitleidenschaft gezogen. So auch das beschauliche Städtchen Aubigny-sur-Nère im Departement Cher, Region Centre-Val de Loire.   Als die Königreiche England und Frankreich um das nord-westliche Land des heutigen Frankreich über 100Jahre lang…

  • 1. ARTonTour,  Frankreich

    Tanlay

    Tanlay, eine beschauliche kleine Ortschaft mit einem tollen Schloss im Yonne, der Region Burgund, am Burgundkanal. Der Kanal, im 18.Jhd erbaut, verbindet die Region sowohl  mit der Rhone wie auch mit der Seine (über die Saone und Zuflüsse der Yonne). Er war wichtiger Handelsweg von Nord nach Süd und für Paris zur Belieferung unabdingbar. 1832 war die Verbindung erst vollständig fertig gestellt, allerdings wurde der Warenverkehr im Kanal noch im selben Jahrhundert durch den Eisenbahnverkehr ersetzt. Heute wird er mit Hausbooten und Yachten befahren und dadurch erhalten. Das Schloss Tanlay mit 50 Hektar ist heute noch in Privatbesitz und liegt in einer schönen Parkanlage, die sogar einen 9 Loch Golfplatz…

  • An der Loire,  Frankreich

    Le Moulin de l´Épinay

    Le Moulin de l´Épinay in La Chapelle-Saint-Florent Die Mühle von Épinay ist eine der 14 Mühlen die im 20.Jhd der Gemeinde noch existierten und eine von fast 2000 Mühlen, die seit dem 9.Jhd in der Region Anjou gebaut wurden. (2/3 Windmühlen und 1/3 Wasser) Aber nur eine von 39, die restauriert völlig  wurden und eine der 20 Mühlen, die wieder funktionsfähig sind. Vor fast 200 jahren, 1822, wurde die damals noch kleinere Windmühle erbaut. Zu dieser Zeit musste der Müller, mühsam wie ein Matrose, auf die Windräder klettern und die „Mühlen-Segeltücher“ von Hand auszufahren, um das Mahlen des Getreides zu ermöglichen. 1860 sollte die Kapazität erhöht werden. Dafür wurden 2…

  • Kalte Küche

    Vegetarisches Hollywood

    Die Oscars, Golden Globe und Berlinale gehören dieses Jahr zu den vegetarischen/ veganen Grossveranstaltungen! Super Sache! Vielleicht nicht mit ganz so viel Knoblauch…. Unser Abendessen: frische Tomaten und Gurken direkt aus Almeria, den Gewächshäusern Europas.  

  • TMW 88

    TMW – The Malta Walls

    TMW – The Malta Walls  Aims and Objectives: The main aim of this Foundation is to bring together great artists from all over to world to sculpt 88 walls collectively known as The Malta Walls. Utilising one of Malta’s greatest resource – limestone of impeccable quality, outdoors. With the aim to bring life, art and culture to everyday life on the islands of Malta. Reinventing the glory days of Malta, when sculptures were a standard feature around the islands and where the highest density of the oldest limestone temples per square meter still stand to this day. The TMW Proof of Concept Wall was executed by Antoine Farrugia and Volker Hauswirth…

  • TMW 88

    Brothers in ARTs

    Brothers in ARTs ist eine Künstlergemeinschaft, die sich seit dem Kennenlernen von Volker Hauswirth und Antoine Farrugia bei einem Symposium in Frauenstein 2006, über eine Freundschaft hin zu einer Künstlergemeinschaft entwickelt hat.   Das nächste Projekt steht an, Ab dem 2. Juli 2018 kommt der maltesische Künstler Antoine Farrugia nach Römerstein-Zainingen um gemeinsam einen Monat lang mit Volker und Jenny Hauswirth an dem maltesischen Stein zu arbeiten. Am 8. Juli von 10 – 17 Uhr laden wir zur Begrüßung von Antoine Farrugia und zur Eröffnung unserer Sommergalerie ein. Während des ganzen Monates Juli können Sie uns im offenen ARTelier besuchen. Bei der Finissage am Sonntag den 29. Juli, von 10…

  • TMW 88

    The Wall No.1

    „THE WALL No.1  First draft for „TMW “ No. 1 One wall cut to put up in many pieces in a circle, for example in a roundabout.   In the first place a wall is a small piece out of history, cut out of a huge wall. It depends on us what we are going to do with it.   A wall should built and not divide spaces. It shouldn´t exclude, isolate or separate, nor put up borders, but unite and built spaces. Every person is building walls in various types.   Walls can protect, create unity and identity. Even in the temples of Hagar Qim and Mnajdra the spaces had…

  • Allgemein

    ART on Tour to Malta 2018

    ART on Tour to Malta 2018 Hier finden sie unsere Erlebnisse in Bildern und Videos zu unseren Stationen auf unserem Weg nach Malta und zurück. Klicken Sie auf das jeweilige Bild oder das Thema um mehr zu sehen.   Unsere Plätze, an denen wir Pausen gemacht oder übernachtet haben auf Malta  in Italien   Malta Malta, in Schwarz & Weiss   Hagar Qim, eine Tempelanlage über 5500 Jahre alt   Rund um die Slogs Bucht im Norden von Malta   Comino, ein winziges aber eindrucksvolles Inselchen nördlich von Malta   L´ Imabba, das kleine Dorf gleich hinter dem Flughafen   Karneval auf Malta, ein buntes fröhliches Treiben   Mit dem…

  • Aus dem Steinbruch,  Malta

    Stein aus Malta

    Die Faszination des Steines   In solchen riesigen Steinbrüchen aus der kleinen Ortschaft L’Imqabba werden seit Jahrhunderten die neuen Steine geschnitten. Auf Malta ist der Ort bekannt für seine goldenen Steine. Sogar die Steine der Tempelanlagen wie Hagar Qim kommen aus der Gegend. Man muss sich Mühe geben um die Lkw und Radlader zu finden… That’s where the new stones have been coming from for centuries, huge quarries in a small village called L’Imqabba. Here it is we’ll known for its golden stones. Even the stone of the famous temples like Hagar Qim are from the area. It’s rather difficult to find the truck and wheel loafers in the photos……

  • Malta

    Katzen auf Malta

    Wenn man schon keine Katze in einem deutschen Haushalt ist, dann am liebsten auf Malta. Die Malteser haben einen Narren gefressen an Katzen. Woran man das erkennt? Wenn man aufmerksam durch die Straßen geht, findet man Kartons, aus denen heraus große und kleine Katzen mit gerecktem Hals alles beobachten oder Fellknäule es sich gemütlich gemacht und eingerollt haben. An manchen Orten habe Einheimische sogar ganze Katzenhäuschen gebaut. Es stehen gefüllte Futternäpfchen und Trinkschalen unter Büschen, vor Eingangstüren, sogar im Friedhof warten prall gefüllte Schalen auf hungrige Katzen. Essensreste werden extra neben den Müll gelegt, damit sie es sich holen können. Das lässt doch das Herz eines jeden Katzenfreundes höher schlagen.…