• Martinskirche Zainingen

    Sanierung Martinskirche – Erste Seite Fachwerk

    Die Sanierung der ersten Seite hat begonnen. Im Gutachten sollte das der noch am besten erhaltene Teil des Fachwerks sein. Geplant war, dass das unterste Gefache herausgenommen werden muss. Schon von unten sieht man, dass Loch sieht deutlich größer aus. Dann mal hoch auf das Gerüst. Hatte Glück und einer der Zimmerleute war gerade mit dem Aufzug unterwegs und ich konnte mit hoch fahren. Schnell mal den Knopf gedrückt und die Kamera laufen lassen. oben angekommen, oha, da fehlt fast die Ganze Wand! Ein gutes Drittel steht noch. Hier sieht man, wie die Last auf Baustützen verteilt wird. Im Hintergrund erkennt man schon einen neuen Teil, der zur Probe und…

    Kommentare deaktiviert für Sanierung Martinskirche – Erste Seite Fachwerk
  • Elsass

    Friedhof Bischwiller…

    In Bischwiller gibt es eine Straße der Friedhöfe, „Rue des Cimetieres“. Schon auf Google Maps erkennt man die Größe der Friedhofsanlage. Warum der Friedhof größer ist, als die in Deutschland, wird klar wenn man die Daten auf den Steinen betrachtet. Längst vergangen und dennoch erhalten,  ähneln diese Friedhöfe nur den jüdischen Friedhöfen in Deutschland. Die Vergänglichkeit wird plastisch. Holz verwittert und wird zu Zeitzeugen. Selbst der Stein gibt in seinen Verbindungen der Zeit nach. Die Bruchstücke werden liegengelassen und werden somit zu einem besonderen Grabzeichen. Fast alle Grabzeichen sind in Stein gehauen. Nur ein geschmiedetes Kreuz haben wir entdeckt. Ein besonderer Teil ist die Anlage mit fast gleichen Steinen. Erst…

  • Martinskirche Zainingen

    Sanierung Martinskirche – Aufgang und Böden

    Sanierung der Martinskirche. Das Gerüst ist fertig. Innen ist die Sanierung in vollem Gang. Wenn man die Türe zum Turm öffnet, steht wohl geordnet das Material für die verschiedenen Arbeiten. Späne liegen bis auf die unterste Ebene. Das verrät, dass schon einiges passiert ist. Wenn man einen Blick nach oben wirft, ist zum Teil alles frei. Das alte Uhrwerk haben die Zimmerleute einfach an die Decke gehängt, damit man den Boden und die kaputten Balken darunter austauschen kann. Auf dem Bild erkennt man die Ergänzungen mit neuen Eichenbalken. Die Zimmerer haben einen genauen Plan in der Hand, dort ist jeder Balken eingezeichnet und deren Zustand vermerkt. Zuvor hat ein Gutachter…

  • Schwäbisch Alb

    „Die Au“ in Zainingen

    „Die Au“ in Zainingen liegt zwischen Donnstetten und Zainingen. Wenn man auf der B28 vorbeifäht, erkennt man auf der Höhe des Steinbruches, auf der linken Seite, verschiedene Hügel und Vertiefungen. Dies sieht aus wie eine grüne Kraterlandschaft. Jetzt im Frühjahr mit wenig Bewuchs sehr gut zu erkennen. In diesem Bereich finden sich einige Dolinen. Als Dolinen bezeichnet man Karsttrichter die durch Einbrüche von darunterliegenden Höhlen entstanden sind. Die gröste Doline hat einen Umfang von 95 Metern und ist birnenförmig ausgebildet. Darunter liegt der „Auenschacht“ der bis 17 Meter unter die Alboberfläche führt. Diese wurde erforscht und ist heute verschlossen. Das besondere der „Au“ sind die Hügel in der sonst flachen…

  • Holz

    Man in black…

    Man in black… Ca. 1,50 hoch. Aus eine Ast gearbeitet. Der Schwung der Figur kommt also von der Natur. Man ist nur Moderator mit der Kettensäge. 😉  

  • Martinskirche Zainingen

    Sanierung Martinskirche Zainingen – Gerüstbau

    Sanierung der Martinskirche in Zainingen hat begonnen. Nach über 20 Jahren ohne Gerüst wird jetzt Gerüstet für die nächste Sanierung. Lange ist es her das dem Bauwerk Aufmerksamkeit zu Teil wurde. Schon seit einiger Zeit waren die Löcher im Fachwerk so groß das schon, dass sich Pflanzen angesiedelt haben. Die Farbe blättert, das Gebälk morsch, wird jetzt die Plattform gebaut von der aus die Zimmerleute Hand anlegen können. Gar nicht so einfach. Die Kirche liegt zwar am Rand der Gemeinde, ist aber mit schwerem Gerät nicht einfach zu erreichen. Der Gerüstbauer kam auf die Idee eine Plattform zu errichten die über die Kirchmauer reicht. Eine Brücke für Handwerker und Material.…

    Kommentare deaktiviert für Sanierung Martinskirche Zainingen – Gerüstbau
  • Holz

    Lady in black

    Aus Lärchenholz gearbeitet. ca. 90 cm Hoch. Die Schwärzung kommt vom Feuer. Das Holz bekommt mit einem Brenner eine akzentuierte Färbung die mit Leinöl fixiert wird. Das Öl und die Schicht von verkoltem Holz machen das Holz besonders haltbar.

  • Deutschland,  Freilichtmuseum

    Zu Besuch bei einem Fürsten

    Zu Besuch bei einem Fürsten. Der Fürst ist leider schon tot. Was für ein Erlebnis wäre es diesen Mann heute kennenzulernen. Tausend Fragen hätten wir, wäre ein Keltenforscher mit am Tisch wären es bestimmt 10.000 Fragen. Wir sind heute beim Keltenfürst in Hochdorf/Enz den man vor 2500 Jahren hier bestattet hat. Prunkvoll muss es gewesen sein. Eine Grabkammer aus Holz wird für ihn errichtet und darüber ein Hügel aufgeschichtet der riesig ist. Die Dimensionen der Grabanlage wird gleich am Eingang zum Museum durch eine Bogen veranschaulicht. Im Museum erfährt man, dass der Bau des Grabhügels mehrere Jahre gedauert hat. Der Hügel war so nicht mehr sichtbar, alles abgetragen und flach,…

  • 6 Tagebuch,  Elsass

    Baggersee

    Baggersee, ein Zufallsfund. Auf der Rückfahrt aus dem Elsass kommen wir meist über das Stauwerk Iffezheim. Wie an vielen Stellen finden sich da die Überbleibsel der Kiesgewinnung, ein Baggersee. Gleich nach der Rheinüberquerung geht es links. Dann kommt bald ein Parkplatz von einem Kieswerk. Man findet dort einen schönen großen See in dem man auch baden kann. Man geht über eine kleine Brücke und schon ist man auf der Liegewiese die im Sommer bestimmt recht voll ist. Wir gehen weiter und endecken kleine Pfade die weiterführen. Weiter Richtung Rhein müsste eine historische Eisenbahnbrücke sein, die heute nur noch von Autos befahren wird. Da ist sie. Hinten erkennt man drei Bögen…

  • Halsketten

    Der letzte Nagel…oder man nehme es mit Humor

    Der letzte Nagel…oder man nehme es mit Humor Steht der Schmied am Feuer, ist nichts vor ihm sicher… Ein paar Nägel vom Umbau unseres Daches waren übrig….eine Inspiration…Der grobe Umbau war abgeschlossen, jetzt konnte man wieder kreativ werden…   Aus dem einen letzten 140er Nagel wurden viele Nägel, noch mehr Ideen und es wurde umgesetzt…. Vom großen Nagelkreuz bis zum kleinen Schmuck..also wurde aus dem letzten Nagel des Umbau Projektes Dach Erneuerung der Anfang vieler toller Nagel Skulpturen und Nagel Schmucks….    Letzte Nagel – Halskette für Renovierer, Restaurierer und Häuslesbauer Der Nagel symbolisiert an sich die Verbindung Der Nagel stellt dar, wieviel Kraft wurde investiert, es ist geschafft…. Die Kraft,…

    Kommentare deaktiviert für Der letzte Nagel…oder man nehme es mit Humor
  • Schwäbisch Alb

    Gesichter im Kloster Lorch

    Gesichter im Kloster Lorch ist unser zweiter Beitrag zu diesem Thema. Es geht darum, einen Ort mit tausend Jahren Geschichte erlebbarer zu machen. Wie geht das besser, als mit den Menschen dieser Zeit. Die Gesichter findet man auf den Grabplatten, die in der Klosterkirche ihren Platz gefunden haben. Diese wurden bei der letzten großen Renovierung im Inneren an der Wand aufgestellt. Die senkrechte Aufstellung macht es so besonders. Es ist wie eine Auferstehung. Das Gesicht ist auf Augenhöhe. Es wird dadurch lebendig. Wir haben die einzelnen Bilder zusammengeschnitten und wie früher zu einer Diashow zusammengefasst. (Diashow: früher hat man farbige Kunstoffplättchen aus dem analogen Fotoapparat bekommen, die mit Licht und…

  • 6 Tagebuch

    Was alles in einer kitchen possible ist …

    Der gute alte Küchentisch. Schon seit einiger Zeit möchten wir ein Schild mit unsere Webadresse für unser rolling home. Das Schild sollte abnehmbar sein. Jetzt kann man im weiten Netz natürlich alles bestellen, dass bedeutet arbeiten am Rechner, irgendwelche Dateien umwandeln und wer kennt es nicht, meistens Ärgern weil was nicht funktioniert. Erster Gedanke war Folie und dann ausschneiden. Noch einfacher… Isolierband ein Küchenmesser und eine Schneidunterlage. Zwei verschiedene Farben. Etwas Zeit zum probieren. Ein wenig Gefühl für Proportionen und es funktioniert. Fertig ist das Schild. Alles aus Resten. Umwelt und Geldbeutel ist geschont. Inflation ausgetrickst. Morgen noch eine Halterung gebaut, dann Ran ans Womo und ab auf die Autobahn…

  • Baden-Württemberg ohne Alb

    Kloster Lorch

    Das Kloster Lorch. Sehr schön gelegen oberhalb der Stadt, von weit her zusehen. Wenn man aus dem Filstal kommt und über den Berg ins Tal der Rems fährt, hat man einen tollen Blick auf das Kloster, dabei erkennt man wie gut gelegen und strategisch günstig der Platz für den Bau gewählt wurde. Man durchquert das Remstal um auf die andere Talseite zu kommen. Wenn man hochfährt sieht man als erstes dem Wachturm des einstigen Limes. Der Turm liegt vielleicht 200 Meter neben der Klosteranlage, 2000 Jahre Geschichte auf engstem Raum. Die Römer waren hier vor mehr als 2000 Jahren schon unterwegs, 1000 Jahre später beginnt die Geschichte des Klosters. Gegründet…

  • Schwäbisch Alb

    Die Kelten sind wieder da

    Die Kelten sind wieder da. Grabenstetten auf der Alb. Natürlich sind es nicht die Kelten, aber vielleicht ist der eine oder andere, der an dem Projekt mitarbeitet ein weit… weit… weitläufiger Verwandter, Nachfahre der Kelten, die vor mehr als 2000 Jahren auf der Alb gelebt und gearbeitet haben. Diesen Kelten, die damals der rauen Alb ihre Existenz abgerungen haben, wird jetzt ein Denkmal, ein Museum gewidmet. Es wird tatsächlich wahr. Lange angedacht, lange geplant, finden sich drei Gemeinden und viele begeisterte Bürger zusammen und lassen Träume Wirklichkeit werden. Der Kran steht. Die Grundmauer ist errichtet. Einst unscheinbar wird das Gelände jetzt zu einem Hingucker. Noch trennt ein Bauzaun das Gelände…

  • Baden-Württemberg ohne Alb

    Limes bei Lorch

    Limes bei Lorch. Für uns, die wir im Remstal und im Filstal aufgewachsen sind, ist der Wachturm beim Kloster Lorch ein Stück Kindheitsgeschichte. Der Turm war in unserer Kindheit eine Besonderheit und das Familienausflugsziel. 1969 gebaut, war er einer der ersten Nachbildungen eines Wachturms aus der Römerzeit in unserer Nähe. Die Bilder aus den Kinder und Geschichtsbüchern wurde greifbar. Über 50 Jahre steht der Turm aus Holz. Sonne und Regen haben dem Turm nach so vielen Jahren eine Patina verliehen die die Vergangenheit noch besser erleben lässt. Sicher sind schon einige Renovierungen gemacht worden und stehen auch an. Das Dach wird sicherlich die nächste Baustelle sein. Der Turm ist immer…

  • 6 Tagebuch

    Home Smithing 11.02.2023

    Tag 2 an unserem Arbeitsplatz im Elsass. Die Waldrunde ist gedreht. Da laufen wir immer vorbei. Kleine Überdachung im Wald. Morgens ist da noch niemand. Ab Mittag stehen dann die Autos auf dem Waldparkplatz, das Feuer in der Tonne brennt. Und ein großer Trupp an Senioren treffen sich dort zum ?              Natürlich zum Boule. Wie kann es anders sein. Die Franzosen treffen sich überall und bei jedem Wetter. Ein Grund warum wir so gerne in Frankreich sind. Eine ganz andere Kultur. Geschafft haben wir heute, einen neuen Entwurf umzusetzen und das ewige Thema Verschluss an den Schmuckbänder neu anzugehen. Der Bogen ist jetzt mit…

  • Elsass

    Rhein

    Der Rhein betrachtet vom Elsass aus. Einer unserer Stammplätze. Man darf immer noch dort stehen, leider nur noch für 24 Stunden aber wichtig ist, man darf noch. Auf deutscher Seite kennen wir keinen Platz der es erlaubt so nahe am Rhein zu stehen. Wenn man den Blick auf den Rhein hat. Wenn man zuschaut wie im Viertel Stunden Takt die Fähre den Rhein überscheitet und die Grenze vergessen läst, fragt man sich auch, warum gibt’s hier keine Brücke. Als Begründung findet man das der Brückenbau am Rhein aufwendig und somit teuer ist. Es ist die breite der Wasserstraße die es so aufwendig macht. Aufwand kostet Geld und deswegen wird wohl…

  • Schwäbisch Alb

    Kloster Bebenhausen

    Kloster Bebenhausen … Durch Job und Uniklinik ist Tübingen irgendwie zu unserem Zweitwohnsitz im schwäbischen geworden. Natürlich ist das Kloster Bebenhausen fast immer auf unserer Besucherliste und wenn es nur für eine Runde über den Klosterhof reicht. Diesmal waren wir noch Abends unterwegs. Die Beleuchtung ist kark, was vielleicht an der momentanen Energiesituation hängt und wie bei den meisten Kirchen das Licht ausgeschaltet ist. Das wenige Licht lässt einen leichter eintauchen, in die Vergangenheit des Klosters. Als man auf dem Hof noch Mönchen begegnet ist. Die Klosteranlage wurde Ende des 12 Jh. erbaut. Torbögen, Durchgänge und gepflasterte Wege führen durch das Kloster. Verwinkelt ergibt sich hinter jeder Ecke ein  neues…