Lammbrunnen

Lammbrunnen …..

Wir haben die ersten Entwürfe auf zwei zusammengefasst, um auch wesentliche Fragen gleich vorab zu klären: Brunnen klassisch rund mit Brunnengestell darauf oder rechteckig als Wassertrog.

Zweite wesentlich Frage ist noch die Wasserförderung? Mechanisch mit z.B. Schwengel Pumpe oder mit elektrischer Pumpe.

 

Erster Entwurf…

Der Brunnenring ist hier gemauert. Könnte aus heimischen Kalkstein umgesetzt werden. Natürlich ist bei beiden Entwürfen auch Stahl möglich.

Als Brunnengestell sind hier zwei Möglichkeiten auf einer Zeichnung dargestellt:

Die linke Seite in freigeformten Eisen aus der Schmiede. Die rechte Seite aus Vollmaterial, hier denken wir, wäre Eisen oder Sandstein eine gute Wahl. Natürlich wäre eine Kombination aus beiden Möglichkeiten sicher spannend.

Auf dem Gestell wäre auch noch Platz für ein Lamm. Das könnte wie ein Wirtshaus Ausleger gestaltet sein.

 

Der zweite Entwurf…

ist als Trog ausgearbeitet und nimmt die Lammplatz prägende Silhouette der zwei Giebel des voran gestanden Gasthauses auf.

Die Dächer wären aus Eisen, ebenso die Andeutung der Fenster. Gerne arbeiten wir bei unseren Entwürfen mit Symbolen die Bezug auf die Geschichte nehmen. Deswegen auch zwei Fenster. Wie wir bei unseren Recherchen erfahren haben, hatte die Wirtin des Lamms zwei Kammern für ärmere Wanderer, die sie auch kostenlos den Armen zur Verfügung stellte, sogar mit einer Mahlzeit.

Auf der rechten Seite ist eine Anbindung in Form eines Ringes, der würde auf die Vorspannpferde vom Lammwirt Bezug nehmen. Diese wurden von den Fuhrleuten einst gerne und oft in Anspruch genommen und zusätzlich vor ihre Pferdekarren gespannt, um den Zaininger Bettelberg einfacher befahren zu können.

Für diesen Entwurf haben wir ein paar Hölzer zurecht geschnitten, um sich die Dimensionen besser vorstellen zu können.

Das Material wäre Sandstein oder vielleicht auch Kalkstein eine Möglichkeit. Kommt auch auf die Größe des Brunnens an, ob Materialien in der Dimension zur Verfügung stehen.

 

Ein dritte Möglichkeit….

wäre eine Brunnensäule ohne Becken, wo das Wasser dann in einer Kiesschicht versickert. Dies könnte dann auch, wie beim ersten Treffen angedacht, aus Holz sein. Gerne arbeiten wir hierfür einen Entwurf aus.

Das wäre der Gedanke mit der Säule. Die Stilisierung der Schafe ist  hier ein Schnellschuss und müsste dann ausgearbeitet werden. Mit der Zeichnung ist vielleicht die Richtung klarer.

Jetzt ist einmal passend zu Jahreszeit ein Anfang gemacht. Das Wetter erlaubt die Bausaison bald wieder zu eröffnen, sodass es dann auch los gehen könnte.