-
Zahara de la Sierra
Zahara de la Sierra gehört zu den weißen Dörfern. Eingebettet in den Naturpark Sierra de Grazalema. Nördlich von Gibraltar findet man in den Bergen und der Küste viele der weißen Dörfer. Ursprüngliches Spanien das im 8. Jahrhundert von den Arabern gegründet wurde. Der Name ist arabischen Ursprungs „Sahra(tun)“ und bedeutet Fels. Wie so vieles wurde diese Stadt dann 1483 von den Christen eingenommen.
-
Kalender Fort Bravo
-
Playa la Conejita
Playa la Conejita, direkt an der Küstenstraße liegt ein sehr schöner Parkplatz mit Blick auf das Meer und nicht weit zu einem Strand.
-
Cowboy
Stuntmen im Fort Bravo. Das Fort diente als Kulisse für unzählige große Western. Auch heute noch werden Filme dort gedreht. Tolle Stuntmen zeigen eine Show, die es leicht macht in die Welt der Western einzutauchen. Die Jungs können reiten! Ein Besuch lohnt sich. Durch die Cowboys und ihre Shows wird man gleich in den Flair der Westernstadt gezogen. Man fühlt sich sofort in die USA versetzt. Die Kulissen, die sie ja immernoch sind, eine Western Stadt und ein mexikanisches Dorf, erwecken den Eindruck als dass gleich Clint Eastwood um die Ecke kommt mit einem Filmteam im Rücken.
-
Filmcar
Filmcar … gefunden in Spanien Was wir leider nicht herausgefunden haben, ist die Geschichte des Autos. Vielleicht hat jemand eine Information.
-
Spiel mir das Lied vom Tod
Die Filmkulisse … Eingebettet in die Sierra. Die Kulisse zu vielen Filmen, wie „Spiel mir das Lied vom Tod“. Wer kennt es nicht, das Farmhaus. oder einen der bekannesten Brunnen seiner Zeit. Er ist nur Kulisse und steht in Spanien. Wasser.. Fehlanzeige… was das Erleben dieser einmaligen Kulisse keinen Abbruch tut. Mit etwas Fantasie hört man wie der Eimer in die Tiefe geht. Auch andere Filme wurden hier gedreht. Aneinandergereiht Zeitzeugen der Filmgeschichte. Wenn man den richtigen Ausschnitt beachtet, findet man die Bilder aus den Filmen.
-
Sierra Alhamilla
Sierra Alhamilla Im Süden Spaniens nördlich vom Almeria liegt die Sierra Alhamilla. Eine Landschaft wie man sie in den USA finden kann. Durch diese Ähnlichkeit wurde die Gegend auch als Filmkulisse entdeckt. Mehrere Westerndörfer findet man dort noch. Große Filme von Regisseur Sergio Leone sind dort enstanden. Eine besondere Vegetation bedeckt den Boden. South Dakota in Europa.
-
Maureillas las Illas
Maureillas las Illas im Languedoc-Roussillon, Pyrenäen … Ein Dorf nahe der spanischen Grenze. Viele durchreisen diese Region auf ihrem Weg nach Spanien. Für uns war es eine Übernachtung vor der Weiterfahrt nach Espania. Die tolle Landschaft und das nette Dorf verraten gleich beim ersten Rundgang, dass sich ein Bleiben lohnen wird. Der Name des Dorfes kommt von dem Fluß „las Illas“, der hier in seinen Verlauf zu Fluß Maureillas wird. Im 19Jh. war die Haupteinnahmequelle die Produktion von Korken. Dies macht schon neugierig wieder zu kommen, um nach den alten Korkeichen Ausschau zu halten.
-
Mormoiron
Mormoiron Ein schnuckeliges kleines Örtchen mit Charme, vielen Besonderheiten und herrlichem Blick auf den Mont Ventoux. Mormoiron hat laut Legende seinen Namen vom Summen „murmure“ der Bienen, die zur Verteidigung des Ortes in Körben auf die Angreifer geworfenen wurden. Überrascht und verstochen zugleich, war es ihnen unmöglich sich zu verteidigen und so zogen sie sich unter dem Summen der Bienen zurück. Geblieben sei der Name, der sich im Laufe der Jahrhunderte von „murmure“ zu „Mormoiron“ entwickelte. Wie viele der mittelalterlichen Dörfer war auch Mormoiron befestigt und hatte Türme und Mauern, die zur Verteidigung unbedingt notwendig waren. Besonders schön sind hier noch etliche der einst 35 „soustets“, (überdachte Gassen).…
-
Les Bories
Les Bories … Als „Les Boris“ werden in der Provence Gebäude bezeichnet, die ausschließlich aus flachen Steinen gesetzt werden. Es ist eine Konstruktion ohne Mörtel, ohne Holz. Die Statik wird allein durch das geschickte Aufeinandersetzen von Stein auf Stein erreicht. Die Steine werden so angeordnet, dass kein Wasser in das Innere dringen kann. Große Platten dienen als Schlusssteine auf dem Dach und lassen so das Wasser seitlich abfließen. Im Inneren findet Mensch und Tier seinen Platz. Unterteilt in Stall und Wohnraum erinnert es an die Langhäuser, die in vielen Epochen in ganz Europa enstanden sind. Kleine Öffnungen lassen ein wenig Licht einfallen. Die Größe des Einganges lässt erahnen, dass die…
-
Rund um Mormoiron
Rund um Mormoiron in der Provence . ..
-
Bedoin
Bedoin am Mont Ventoux… Ist ein Ort, der zeitweise mit 3 Wehrmauern befestigt war. Was während der Kriege und Revolution nicht zerstört und entfernt wurde, kann man heute noch an einigen Stellen im Dorf entdecken, eingebaut in die verwinkelten Gäßchen und Häuser, unter anderem Teile der Mauern, Treppen und Durchgänge. Coline Saint Antonin Dieser höchste Punkt der Ortschaft war auch der zuerst besiedelte. Im Laufe der Jahrhunderte wurden Burgen und Wehrmauern darauf und darum herum errichtet. Das im Winter so friedliche Bedoin kennt turbulente Zeiten heutzutage nur im Sommer… Es war aber auch schon ganz anders… Zu Zeiten der Religionskriege im 16 Jhd. wurde die Ortschaft von 3 Einwohnern…
-
Isle sur le Doubs
Isle sur de Doubs .. . Stadt an der Doubs liegt in der Region Jura, viele fahren durch die Stadt auf dem Weg in den Süden Frankreichs. Für uns ist es immer ein Ankerpunkt. An der Doubs fährt es sich wunderschön entlang, es sind Landschaften wie aus der Eisenbahnromantik. Wir waren schon öfters an diesem Ort, diesmal haben wir ein Park entdeckt der auf dem Gelände einer ehemaligen Industrieschmiede angelegt wurde. Die Zeit in der die Schmiede aktiv betrieben wurde, war wohl auch die blühte Zeit des Ortes. 1847 war der Beginn und ist immer erweitert worden. Zur Hochzeit waren 20 Feuer in der Schmiede im Einsatz. 1928 wurden die…
-
Burgruine Reussenstein
Die Burgruine Reußenstein am Rande der Schwäbischen Alb ein Stück Zeitgeschichte direkt am Albtrauf mit einem gigantischen Blick auf das Neidlinger Tal. Bei gutem Wetter sieht man weit über das Fils- und Rems Tale. Einige Schritte durch das Felsentor und der Blick entdeckt die Landschaften der Voralb. Mehr Informationen zum Reußenstein
-
Drusenheim „Le Gabion“
Drusenheim Ein kleines Örtchen am Rhein mit großem Herz auf den ersten Blick ein nettes normales elsässisches Dörfchen , das am Rhein liegt… Doch weit gefehlt, es hat sehr viel Herz und ist nicht „nur“ ein ‚Village fleuri‘, ein Blumendorf. Dort steht „Le Gabion“, ein Gemeindezentrum, das durch besondere Gabionen-Bebauung und einen wunderschön angelegten Park besticht. Die sonst so unästhetischen Gabionen verwandeln sich durch die Befüllung mit großen Flusskieseln in eine schöne Wandgestaltung. Der ganze „Espace Le Gabion“ – Park bietet nicht nur den Bewohnern Plätze zum Verweilen oder Spielen, sondern Insekten und Bienen Hotels, sowie Künstlern Ausdrucksfläche und Kunstliebhabern Inspiration und Augenschmaus. Nicht nur wer sich für ungewöhnliche Gartengestaltung…
-
Abend auf der Schwäbischen Alb
-
Am Rhein
15. Februar 2019 am Rhein direkt an der Fähre.
-
Santuario dell‘ Addolorata di Castelpetroso
-
Muro Lucano
Muro Lucano, ein Dorf am Berg. Im zweiten Punischen Krieg begeneten sich dort die Heere von Hannibal und Marcellus. Ein geschichtsträchtiger Ort. Selbst Friedrich der zweite von Schwaben hat hier gewirkt. Der Staufer erweiterte das dortige Schloss. Die „Via Appia“ eine Römerstraße führte direk am Ort vorbei. Heute die die Staatsstraße „SS7“. Auch das Schicksal hat den Ort getroffen. 1980 gab es ein schweres Erdbeben bei dem viele Gebäude zerstört und unbewohnbar wurden. Bis heute dauer der Wiederaufbau.
-
Lago Arvo
Lago Arvo in den Bergen von Calabria. Eine tolle Tour auf nicht so breiten Strassen. Heute Morgen auf Meereshöhe bei 19Grad, hoch in die Berge auf 1350 Meter zum Lago arvo…. Von Anfang September zu Anfang November in 6 Stunden… Unser Abendessen…. Im Restaurant „Il Brillo Parlante“, tolles Essen, nette Leute, sogar eine Speisekarte auf Deutsch haben wir bekommen. Aber der Hammer war das selbstgemachte Bier.
-
Wood Tattoo
Der Nimbus Calabria…..
-
Ein Tag am Meer
Calabria…. Eine Wanderung am Meer. Zurück mit fetter Beute. Steine…. Altholz für ein ARTelier Schild…. Reste von Fliesen, vom Meer geschliffen für individuellen Schmuck…. Nicht erst in die Schublade es wir gleich gearbeitet…..
-
Malta – Sizilien … Back on the bigger Rock …
Malta – Sizilien mit dem Katamaran. 6.30 h geht’s los. Wellenhöhe 1,40m mit 60km\h. Jetzt geht es weiter, zurück auf den Kontinent.
-
Fort Campbell
Fort Campbell Wandert man auf Malta, so stößt man früher oder später auf ein historisches Überbleibsel, mal tausende von Jahren alt, Mal aus jüngster Vergangenheit, so wie das Fort Campbell, auf der Halbinsel Selmun, nördlich der St.Pauls Bay. Von 1937-38 erbaut, in aller Eile, in schlimmer Vorahnung. Die Gebäude und Mauern wurden so angelegt, dass es von oben den ländlichen Baustrukturen ähnelte, schlanke Mauern und weitläufige Gebäude. Das Fort diente vor allem zur Sicherung der britischen Wasserflugzeuge, die in der Mistra Bay landeten. Heute sind nur noch Ruinen übrig, die man anschauen kann und über deren weitere Zukunft engagiert diskutiert wird. Vandalismus beherrscht das Bild, aber auch Graffitis die zum…
-
Selmun Palace
Der Palast war Residenz des Johanniter Ordens. Bekannt auch als Selmun Tower. Gebaut im 18 Jahrhundert. 2011 wurde das Gebäude geschlossen. Genau so wie das dahinter stehende Hotel. Wer viel Zeit auf Malta verbringt, ein netter Ausflug, ansonsten gibt es interessantere Ziele auf der Insel. Es gibt viele Informationen dazu im Netz, auch über den aktuellen Investor. Wer mehr über die Hintergründe erfahren will erfährt auch mehr über die Hintergründe des Insel Staates.
Kaffeepause
Wir möchten unsere Seite noch aktueller, noch interessanter machen. Mehr Informationen, bedeutet mehr Recherche. Wenn Jenny Kaffee trinkt, raucht sie weniger ;-) . Wer uns bei unserer Arbeit unterstützen möchte. Press the button.