4. Metallgestaltung

  • Fortbildung

    Meisterliches Schmieden 2023

    Meisterliches Schmieden 2023 ist eine Fortsetzung von Weiterbildungen für angehende Meister des Metallbauhandwerks. Folge 5 Alle Jahre wieder finden sich Metallbaugesellen zusammen um sich Fortzubilden. Nach Feierabend und an Wochenenden drücken sie die Schulbank oder treffen sich in Werkstätten, um ihre praktischen Fähigkeiten weiter zu entwickeln, um ihre Meisterschaft zu erlangen. Auch das Schmieden ist Teil der Ausbildung. Einen Samstag steht jedem Teilnehmer zu Verfügung, um die Grundlagen dieses Handwerks zu lernen. Es geht heiß her. Themen sind: ° Das Feuermachen und die Feuerführung, wir sprechen über die unterschiedlichen Brennstoffe, dabei geht es von der Kohle bis zur Gaschmiede. Vor und Nachteile werden angesprochen. ° Die verschiedenen Werkzeuge werden vorgestellt.…

  • Aus der Werkstatt

    Blick aus der Schmiede

    Blick aus der Schmiede. Die Schmiede haben wir am 27. Juli 2012 eingeweiht. Da war sie endlich komplett und der Neuanfang auf der Alb war, zumindest in der Schmiede, abgeschlossen. 11 Jahre später hat sich Technik weiterentwickelt, jetzt gibt es die Möglichkeit mit einer Drohne zu zeigen wo wir sind. In Zainingen, oberhalb von Bad Urach, neben der mittelalterlichen Kirchenmauer, wird nach wie vor auf dem Amboss gearbeitet. Im Moment arbeiten wir viel mit Grabzeichen. Schmiedekreuze werden neu gestaltet und mit traditionalem Handwerk erarbeitet. Es wird auch Zeit Wissen zu transformieren und weiterzugeben. In unserem nächsten Beitrag geht es um „Meisterliches Schmieden“.‘ Angehende Metallbaumeister bekommen die Grundlagen des Schmiedehandwerks gezeigt. Stand 26.07.2023…

  • Grabzeichen

    Eisenkreuz

    Eisenkreuz …. Schlicht gearbeitet, die Endungen sind auf dem Amboss entgraten. Vier Schnörkel geben dem Kreuz ein Zentrum. Die zwei unteren, gegengesetzte Schnörkel, geben die Basis. Die zwei Schnörkel sind zusätzlich mit der Bodenplatte vernietet. Ansonsten bekommen die Schnörkel halt, durch glühend aufgezogene Bünde. Die Andeutung einer Sonne soll dem Kreuz die Kraft geben mit der Vergänglichkeit zu verbinden. Das Kreuz wird mit eine speziellen öl behandelt, die die bearbeitete Oberfläche zeigt und erhält. ARTonTour 2023  

  • Aus der Werkstatt

    Zirkel geschmiedet

    Vor dem Ausflug in die Gotik braucht es einen Zirkel. Den macht man natürlich selbst. Geschmiedet aus 15mm Vierkant ca. 800mm lang. Die Spitzen werden ausgezogen. Hab mal beide Schenkel des Zirkels nebeneinander gelegt. Der eine fertig der andere gerade angefangen. Da erkennt man gut das Auslängen durch das Schmieden. 2 Stunden sind da schnell vorbei. Eine warme Arbeit. Was gibt’s schöneres als ein Schmiedefeuer. Fertig vernietet. Spitzen fein gearbeitet und gehärtet. Jetzt fehlt noch eine Feststellschraube. Wollte eigentlich nur mal kurz in die Schmiede einen Zirkel machen, den wir für den anstehenden Kunstmarkt in Metzingen brauchen. Der Tag ist Vergangenheit. Aber der Zirkel bleibt. Schon gewusst? Die Meister der Gotik…

  • Aus der Werkstatt,  Elsass

    Industriekultur

    Fundstück in Bischwiller… Ein Stück Industriegeschichte auf meiner Laufrunde. Da geht man Morgens zum Laufen, entdeckt eine tolle Parkanlage an einem Bach entlang und … Was ist das? Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Noch besser, man kann Französisch. Jenny hat herausgefunden, es muss was mit Heizen zu tun haben. Eventuell mit Leinen. Vielleicht weiß jemand mehr. Freuen uns über Kommentare. Was den Schmied beindruckt, ist die Vernietung. Drei Lagen. Ca. 5 mm Material. Macht 1,5 cm Passgenauigkeit ohne CNC. Handwerk pur. Maschinenbau pur. Man beachte das Baujahr. Da war Schweißen, so wir es heute kennen, unbekannt. Das Rohr aus einem Stück geschmiedet. Die Aushalsung perfekt. Wasserdicht verbunden. Hält…

  • Aus der Werkstatt

    Kinderschwert

    Kinderschwert. Früh übt sich wer ein Ritter werden will. In der Schmiede gemacht, für den edlen Enkelritter Samuel der Große und für seine Mitfechterin Lana von der Albhöhe. Die Schwerter sind aus normalem Feld – Wald und Wiesenstahl gemacht. Der enthält so wenig Kohlenstoff das dieser keine große Härte entwickeln kann. Dies ist wichtig das die Schwerter im Spiel nicht brechen und trotzdem der ein oder andere Ast abgehackt werden kann. Die Schwerter sind nicht geschärft. Zwei Varianten sind es geworden. Eins mit einer Lochung. Mit dieser Lochung lässt sich das Schwert um den Finger führen. Die zweite Variante hat einen größeren Knauf bekommen. Dadurch ist das Schwert perfekt ausgewogen…

  • Metall Plastik,  Sonstige Materialien

    Geschmiedeter Prinz und König

    Geschmiedeter Prinz und König Gearbeitet aus 8,10,12 und 15mm Rundeisen. Die Prinzen variieren ja nach Durchmesser in der Größe zwischen 6 bis 12 cm. Jede Figur wird frei geschmiedet, es gibt kein Gesenk oder Vorlage. Nur der Abläufe sind die gleichen. als erstes wird die Krone ausgearbeitet und danach der Kopf. Dafür braucht es zwei Feuergänge (Hitzen). Jetzt wird der Oberkörper breitgezogen und die Form gearbeitet. Die Wölbung entsteht auf einer, durch die Jahrzehnte und durch viele Hammerschläge entstandenen, Amboss Kante. Bei diesem Prozess entsteht die Einmaligkeit jeder Figur. Hier wird die Drehung, die komplette Ausrichtung festgelegt. Hierfür braucht es ebenfalls zwei Feuergänge. Zum Schluss werden die Beine angedeutet. Dazu…

  • Aus der Werkstatt

    Am Rad drehen

    Das Rad dreht sich schon und ist fest gezogen. Heute hat das Rad Kreuz ausgedient, einst war es ein wertvolles Werkzeug und es war nicht billig in der Anschaffung. Dieses hier hat seine Jahre auf dem Kreuz und hat schon meinem Onkel geholfen die Randmuttern an seinem VW Käfer zu öffnen. Dann war es für mich und dann beim Sohn ein wichtiges Werkzeug. Heute hat man Schlagschrauber und Co, ist schneller und leichter bei der Arbeit. Das Material, der Stahl, natürlich top und für den Schrott zu schade. Man kann viel daraus machen. Bei mir fehlt es an einem Brecheisen. Von den dreien die ich hatte, sind alle weg. Liegen…

  • Entwürfe

    Lammbrunnen

    Lammbrunnen ….. Wir haben die ersten Entwürfe auf zwei zusammengefasst, um auch wesentliche Fragen gleich vorab zu klären: Brunnen rund klassisch mit Brunnengestell oder rechteckig als Wassertrog. Zweite wesentlich Frage ist noch die Wasserförderung? Mechanisch mit z.B. Schwengel Pumpe oder mit elektrischer Pumpe. Brunnenring ist hier gemauert. Könnte aus heimischen Kalkstein umgesetzt werden. Natürlich sind, wie bei beiden Entwürfen, auch Stahl möglich. Als Brunnengestell sind hier zwei Möglichkeiten auf einer Zeichnung dargestellt. Die linke Seite in freigeformten Eisen aus der Schmiede. Die rechte Seite aus Vollmaterial, hier denken wir, wäre Eisen oder Sandstein eine gute Wahl. Natürlich wäre eine Kombination aus beiden Möglichkeiten sicher spannend. Auf dem Gestell wäre auch noch…