• Freilichtmuseum

    Stahlross

    Stahlross So eine Dampflokomotive kann schnell 150 Tonnen auf die Waage bringen. Mit dabei 10 Tonnen Wasser und Kohle. Vergleichbare Lokomotiven haben 1800 PS. Ein wirklicher Koloss auf Rädern. Die Dampfmaschine, ob auf Rädern oder stationär, waren die Grundlage der Industrialisierung. Mit zum Teil unter 10% Wirkungsgrad waren die Loks auf vielen Kontinenten unterwegs. Machten zb. die USA zu einer Weltmacht. Feinstaub, Fehlanzeige, die Rußpartikel sind so groß daß sie nicht zu Feinstaub gezählt werden. Die Feuerung einer Lok braucht genausoviel Erfahrung, wie das führen eines Schmiedefeuers. Auf den Heizer kommt es an, ob es raucht oder nicht. Genau angepasst an die geforderte Leistung, musste die Kohle nachgelegt werden. Wichtig…

  • 6 Tagebuch

    Neues Setup

    Neues Setup Zeitgemäße Telefontechnik ergänzt mit neuester Kameratechnik. Unsere Kameras on Tour. Rechts zweimal Minolta Digital für den schnellen Schuss mit 600mm Spiegelobjektiv und einem DC Fisheye beide von Sigma. Die drei rechts, Sony Vollformat Alpha 99 und Alpha 99ii. Vollformat für die Abzüge in großen Format. Ausgestattet mit Sigma 24-70 und 70-200 für alle Situationen, wo der spontane Schuss gefragt ist. Die Alpha 99ii mit dem aktuellen Superweitwinkel von Tamron, für die Panoramafotografie. Verzeichnungsfrei bis an den Bildrand. Genug Pixel für das Superformat für Abzüge von mehr als 2 Metern. Erster Probeabzug „Ein Tag am Meer“. Entwickelt aus aus einer 80MB Raw Datei mit der neusten Adobe Photoshop Version…

  • Schwäbisch Alb

    Kirche Zainingen

    Unser ARTelier liegt direkt neben der Martinskirche in Zainingen. Tür an Tür mit der Geschichte. Da ergeben sich viele unterschiedliche Momente, die man beobachten kann, kurze Momente die von Licht und Schatten modelliert werden. Auch im Innenraum zeichnet die Sonne ihre Schatten. Für manche Aufnahmen ist es nur der kurze Moment der passt, die Tageszeit und auch die Jahreszeit gestalten die Aufnahme. Nur die Wintersonne erreicht die Tiefen der Kirche. Besonders beim Kreuz sind die Momente sehr kurz, es geht um Minuten. Erst das richtige Licht zeigt die Arbeit des Bildhauers, der die Skulptur erschaffen hat, in seiner vollen Tiefe. Wenn der Bildhauer eine Skulptur erschafft, achtet er besonders auf…

  • Deutschland

    Wurmlinger Kapelle

    Wurmlinger Kapelle. Wenn man nach Tübingen kommt und Tübingen Richtung Rottenburg durchquert, sieht man dies Kapelle schon von weitem. Ein markanter Ort auf einen Hügel, der von fast allen Seiten den Blick auf die Kapelle ermöglicht. Wenn man den Berg bestiegen hat, hat man dann einen Blick weit ins Land. Am Horizont endeckt man viele markante Orte, auch den die Burg Hohenzollern. Der erste Bau war eine romanische Kapelle von 1050. Der eigentliche Name ist Sankt Remigius Kapelle. Eine Besiedelung des Hügels muss aber schon lange vorher existiert haben. Eine Sage behauptet, dass der Graf Anselm von Calw es war, der diesen Platz für die Kapelle bestimmt hat. Er soll…

  • Guédelon

    Guédelon

    Guédelon 2021. Ein muß wenn man in der Region ist. Als wir das letzte Mal dort waren wurde gerade der Dachstuhl des Turmes aufgerichtet. Es war spannend zuzusehen wie mit traditionellen Mitteln gearbeitet wurde. Was man mit solch einem Kran bewegen kann ist immer eine Faszination. Zwei Mann im Rad bewegen mühelos schwere Lasten. Es hat sich einiges getan. Der Bau der Toranlage geht voran. Heute ist schon ein Teil der Anlage zu betreten. Noch mit Gerüst. Aber der Boden ist zum Teil schon fertig. Füllung der Burgmauer mit losem Gestein und Mörtel. Fertig ist auch der Aufgang zum Burgtor. Neu ist auch das Fenster im Burgpalast. Bespannt mit Tierhaut…

  • 6 Tagebuch

    Spaß muss sein …

    Spielzeug für den Hund. … Gefunden in einem Markt wo der Landwirt einkauft. Und Jenny 😉 Wo kann sie besser für ihre Leidenschaft, den Essig, einkaufen, als in einer Region der Winzer. Ja … Der Hundequietscher muss mit. Für was ? Ein kleiner Schnitt und es quietscht nichts mehr…. Für was? Eine Erinnerung an Saint-Pierre-Montlimart….

  • Aus dem Backofen

    Fromage au four

    Wenn man so unterwegs ist, muss man auch essen. Gut wenn man einen Backofen mit Grill im Womo hat. Den haben wir dem Sternekoch Erwin Hart(e)l zu verdanken. „Ohne richtigen Backofen kann man nicht Reisen“. Frankreich ist ja für seine Käse Variationen bekannt. In jedem Supermarkt findet man meterlange Regale voll mit Käse. Eine 500 Gramm große Käsescheibe „Tartiflette“ sollte es sein. Der Käse wird gerne zum Überbacken oder auf Pizza genommen. Den Käse einmal eingeschnitten und ein wenig Knoblauch gewürfelt. Nicht zuviel. Eine große Knolle muss reichen. Den Knoblauch in die Einschnitte einarbeiten und Haferflocken drauf. Ab in den Ofen und anfangen zu backen. Ein guten Schuss Weißwein. Oder…

  • An der Loire

    Saint-Pierre-Montlimart

    Saint-Pierre-Montlimart… Partnergemeinde von Römerstein. Gelebte Deutsch Französische Freundschaft. 1984 begann der Austausch. 1989 war die offizielle Partnerschaft geboren. Ein Ort, nicht weit vom Atlantik, nicht weit von der Loire, beginnt eine Partnerschaft mit einer Gemeinde von der schwäbischen Alb. Zu Fuß sind es 1265 km. Geschafft hat diese Entfernung, in zwei Monaten, ein Wanderer der in Römerstein gestartet ist. Wer Grenzen mit Freundschaft überwindet, macht Europa stark. Nicht immer war die Deutsch Französische Freundschaft im Einklang. Was gleich ist. Beide Orte haben eine lange Geschichte. Offiziell ist Saint-Pierre-Montlimart wohl die ältere Gemeinde. Eine Goldader war der Grund, dass der Ort eine goldene und streitbare Vergangenheit hat. 1905 wurde sogar der Goldabbau…

  • An der Loire

    Château de Champtocé

    Le Château de Champtocé, eine Burg an der Loire. Man fährt direkt vorbei. Eine Ruine an dem Fluss der Schlösser. Wenn man sich Zeit nimmt, versteht man die Bedeutung der Loire und seine Bauten. Die Reste der Burg stehen auf historischem Boden. Die Besiedlung kann man bis 3000 Jahre vor der Zeitrechnung zurückverfolgen. Dolmen sind Zeitzeugen der Vergangenheit. Begonnen hat die Geschichte der Burg mit einer Konstruktion aus Holz, die den Wikingern Widerstand geleistet hat. 1025 wird der erste Turm gebaut – die Burg wurde dann im 13 Jahrhundert mit 12 Türmen in Stein errichtet. Seit 1000 Jahren stehen sie immernoch und zeigen ihre Kraft, sich den Gezeiten der Geschichte…

  • An der Loire,  Atlantik

    Mündung der Loire in den Atlantik

    Die Loire an ihrem Ziel. Tausend Kilometer liegen hinter ihr. 1400 Meter ist sie abwärts geflossen. Um die Flussseite zu wechseln gibt es seit 1975 eine Brücke die damals in der Spannweite Maßstäbe setzte. Mit einer Spannweite von 404 Meter zwischen den Pfeilern und einer Durchfahrtshöhe von  61 Metern ist sie heute noch ein Monument das zwei Ufer verbindet. An der Promenade ist der Blick frei auf den Atlantik. Der goldene Punkt am Horizont ist die Freiheitsstatue…. 😉 Nette Plätze für die Pause mit Blick auf Atlantik und Loire. Die Fahrt über die Brücke.    

  • Atlantik

    Der „Chinesische Hafen“ am Atlantik – le Port du Bec

    Der Hafen Port du Bec wird aufgrund seiner Hafenanlagen aus Holzständer, als „Chinesischer Hafen“ bezeichnet. 1882 wurde der Hafen zum dritten Mal versetzt aufgrund Veränderung der Flussmündung des Dain. Die Konstruktion gleicht die Gezeiten des Atlantik aus. Um zu verschiedenen Zeiten an sein Boot zu kommen, sind hohe Stege aus Kastanienholz verbaut. Hier am Atlantik ist der Gezeitensprung zwischen Ebbe und Flut zwischen 4  und fast 5 Meter. Die Bezeichnung „Chinesischer Hafen“ kommt von seinen Vorbildern aus China, wo die Konstruktion nicht aus Holz sondern aus Bambus besteht. In der Umgebung finden sich um die 120 Austernzüchter, „ostréiculteurs“. Im Moment liegen 216 Boote im Hafen wovon 2/3 professionelle Fischer sind,…

    Kommentare deaktiviert für Der „Chinesische Hafen“ am Atlantik – le Port du Bec
  • 1. ARTonTour,  Frankreich

    OnTour 2021

    OnTour 2021 Die erste Tour nach Frankreich nach 1 1/2 Jahren. Unvorstellbar, Corona Zwangspause zu Ende. Schon im Elsass merkt man was einem gefehlt hat. Die ersten Zäune und Tore aus Schmiedeeisen tauchen auf. Die gestaltete Landschaft ändert sich. Ein französischer Supermarkt wird zum Erlebnis. Die Lager im Womo sind wieder voll. Das erste Abendessen im Sonnenuntergang mit Baguettes, frischem Käse und rotem Wein. Der Atlantik ist nicht mehr weit. Atlantik Eine Woche am Meer. Eine Woche Urlaub. Jetzt geht’s weiter an die Loire. Die eine Hälfte des großen Flusses erkunden die uns noch fehlt. Mit neuer Kamera und neuen Setup die Bilder machen die uns noch fehlen. Eine Abkürzung…

  • Freilichtmuseum

    Freilichtmuseum Beuren

    Freilichtmuseum Beuren. Auf 11 Hektar findet man 25 Originalgebäude aus dem Umland. Bauernhäuser sind genau so zufinden wie Arbeitsplätze aus vergangenen Tagen. Das Bauernhaus mit eine tollen Stube mit Fenster aus Butzenglas wir gerade renoviert. Der Holzbock hat sich als Untermieter eingenistet. Ein Highlight im Museum ist ein Tageslicht Atelier. Es ist das letze erhalten Tageslicht Fotostudio eines Berufsfotografen in Europa. 13 erhaltene gemalte Hintergründe sind erhalten. Selbst Hermann Hesse hat sich vom Fotografen Otto Hoffmann fotografieren lassen. Ein Zeitzeuge einr fast verloren Kunst. Mit Vorhang wird das Tageslicht gesteuert. Eine Dunkelkammer und ein Platz für die Retusche runden das Atelier ab.  

  • 1. ARTonTour

    Onlineshop

    Geschafft… Viele Wochen Arbeit. Max hat sich durch den Dschungel des Onlinemarketing gearbeitet. AGB, Webadresse, Versand, Markenrecht und vieles mehr braucht es, um einen Onlineshop zu erstellen. ARTonTour ist jetzt eine geschützte Marke und bereit für die nächsten Schritte, verkaufen über Amazon. Es gibt noch viel zu tun. Die ersten Produkte sind im Shop. Die ersten Bilder sind gelistet. Im September sind wir auf dem Kunstmarkt in Emmendingen. Bis dahin wird der Shop für die Vorweihnachtszeit gerüstet sein.

  • Freilichtmuseum

    Freilichtmuseum Wackershofen

    In der Nähe von Schwäbisch Hall liegt das Freilichtmuseum von Wackershofen. Ein Klassiker, ein Urgestein unter den Freilichtmuseen. Schon in unserer Kindheit war es ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie. Anders wie heut waren manche Häuser und auch die Art zu leben noch identisch mit seinem eigenen Umfeld. Der Misthaufen vor der Türe geöhrte eben so dazu wie der kleine Tante Emma Laden um die Ecke. Heute unvorstellbar das an der Hauptdurchgangsstrasse noch ein Misthaufen vor der Tür zu finden ist. Heute ist die ganze Massentierhaltung ausgesiedelt. In der freien Landschaft findet man die Landfabriken wieder. Der Tante Emma Laden ist heute etwas größer und heißt Aldi und co.…

  • Freilichtmuseum

    Fränkische Freilandmuseum Bad Windsheim

    Eine Zeitreise durch 700 Jahre Geschichte fränkisches Alltagsleben. 120 Gebäude sind mittlerweile ins Museum umgesiedelt. Jedes Jahr kommen neue dazu. Nicht weit von der Autobahn in der wunderschönen Stadt Bad Windsheim findet sich ein Freilandmuseum das großzügig angelegt ist. Wie kleine Dörfer verbunden durch Feldstraßen kann man ein Gefühl für die frühere fränkische Kulturlandschaft bekommen. Bauernhöfe sind genau so zu finden wie eine Dorfgemeinschaft mit Handwerk, Gasthof, Schule und natürlich darf die Dorfschmiede nicht fehlen. Man bekommt einen tiefen Einblick in die Zeit unserer Urgroßeltern die noch von Hand die Wäsche waschen mussten. Sich selbst versorgten ein globaler Markt noch nicht im Frankenland angekommen war. Pferdegöbel waren eine Antriebsmöglichkeit um…

  • Deutschland

    Dinkelsbühl

    Dinkelsbühl… Historische Altstadt direkt an der A7 Richtung Würzburg. Sehr gut erhalten mit geschlossener Stadtmauer! Das findet man nicht mehr so oft. Nach dem Durchgang durch eines der Stadttore bekommt man schnell ein Einblick über das Leben hinter den Mauern im Mittelalter. Was uns dabei aufgefallen ist, die Straßen sind für eine mittelalterliche Stadt sehr breit angelegte, ein wirklicher Luxus vergangener Tage oder vorausschauender Brandschutz des Mittelalters. Die Stadt ist toll restauriert. Bunte Farben. Viel Schmiedeeisen. Ein kleiner Rundgang dauert zwei Stunden. Ein Zwischenstopp der sich lohnt. Schöne Stellplätze für Wohnmobile direkt vor den Toren der Stadt. Interessant ist auch ein Göbel der für den Antrieb einer Färber Mangel verwenden…

  • Aus der Werkstatt

    Spielkran

    Spielkran für meinen Enkel… Der Kran ist um 380 Grad drehbar und der Ausleger kann eingeklappt werden. Die Seilzugmechanik ist mit einer Ratsche gebaut, die zum Herablassen der Last entsperrt werden muss. So lernt man die Drehrichtung kennen und die ersten Schritte in der Mechanik werden gemacht. An den geschmiedeten Haken können jetzt noch verschiedene Anbauteile angehängt werden. Der Seilzug mit Sperre.

  • Aus der Werkstatt

    Betonmischer

    Betonmischer für den Sandkasten. Der Enkel hat Geburtstag. Da muss der alte Dampfkochtopf daran glauben. Der ist sowieso veraltet. Wer kocht schon sein Essen mit über 100 Grad. Der Siko ist aufgeschnitten so dass man die Teile nur zusammenbiegen muss um dann neu zu verschweißen. jetzt braucht es ein Grundgestell das funktioniert wie ein großer. Drehbar, schwenkbar mit Arretierungen.

  • Aus der Werkstatt

    Kitchen is possible

    Neue Kochstelle für unser Küchenstudio … Unsere Fotoecke ist jetzt zu einem Küchenstudio umgebaut. Heute haben wir mit unserer neuen Kochstelle angekocht. Kochen wie draußen auf dem Feuer. Ausgestattet mit einem Grillrost und einem Schwenkarm kann man drin fast genau so Kochen wie draußen. Ein großer Ringbrenner bringt richtig Leistung und verteilt seine Hitze gleichmäßig auch auf große Pfannen. 60 cm Pfannendurchmesser sind kein Problem. Durch den Schwenkarm kann man mit dem Lagertopf kochen wie am offenen Feuer.   Die eingelegten Hölzer sind Abdeckung für eine Ablage und Schneidbrett zu gleich. Alles was man zum Kochen braucht findet dort Platz. Gebaut aus 60 mm Vierkant. Mit feuerfestem Blechboden. Aufgebaut mit…

  • Aus der Werkstatt

    Sojaspieß

    Sojaspieß… funktionier natürlich auch mit Fleisch … 😉 Der Spieß wir aus 6 mm Rundeisen von zwei Seiten ausgeschmiedet. Die eine Seite wird abgeflacht und mit einer Spitze ausgezogen. Das Abflachen bringt den großen Vorteil das sich das Grillgut später auf dem Grill beim wenden nicht dreht. Dann bekommt der Stab noch eine leichte Wendelung um das gegrillte noch besser auf dem Stab zu halten. Wenn diese eine Seite gemacht ist kommt die ander Seite ins Feuer und wird als erstes zu einer Spitze ausgezogen. Im zweiten Feuergang, genannt Hitze, wird die Spitze am Amboss geformt. Sind beide Seiten fertig werden die Spieße gebürstet und dann geölt.