-
Saint-Pierre-Montlimart
Saint-Pierre-Montlimart… Partnergemeinde von Römerstein. Gelebte Deutsch Französische Freundschaft. 1984 begann der Austausch. 1989 war die offizielle Partnerschaft geboren. Ein Ort, nicht weit vom Atlantik, nicht weit von der Loire, beginnt eine Partnerschaft mit einer Gemeinde von der schwäbischen Alb. Zu Fuß sind es 1265 km. Geschafft hat diese Entfernung, in zwei Monaten, ein Wanderer der in Römerstein gestartet ist. Wer Grenzen mit Freundschaft überwindet, macht Europa stark. Nicht immer war die Deutsch Französische Freundschaft im Einklang. Was gleich ist. Beide Orte haben eine lange Geschichte. Offiziell ist Saint-Pierre-Montlimart wohl die ältere Gemeinde. Eine Goldader war der Grund, dass der Ort eine goldene und streitbare Vergangenheit hat. 1905 wurde sogar der Goldabbau…
-
Château de Champtocé
Le Château de Champtocé, eine Burg an der Loire. Man fährt direkt vorbei. Eine Ruine an dem Fluss der Schlösser. Wenn man sich Zeit nimmt, versteht man die Bedeutung der Loire und seine Bauten. Die Reste der Burg stehen auf historischem Boden. Die Besiedlung kann man bis 3000 Jahre vor der Zeitrechnung zurückverfolgen. Dolmen sind Zeitzeugen der Vergangenheit. Begonnen hat die Geschichte der Burg mit einer Konstruktion aus Holz, die den Wikingern Widerstand geleistet hat. 1025 wird der erste Turm gebaut – die Burg wurde dann im 13 Jahrhundert mit 12 Türmen in Stein errichtet. Seit 1000 Jahren stehen sie immernoch und zeigen ihre Kraft, sich den Gezeiten der Geschichte…
-
Der „Chinesische Hafen“ am Atlantik – le Port du Bec
Der Hafen Port du Bec wird aufgrund seiner Hafenanlagen aus Holzständer, als „Chinesischer Hafen“ bezeichnet. 1882 wurde der Hafen zum dritten Mal versetzt aufgrund Veränderung der Flussmündung des Dain. Die Konstruktion gleicht die Gezeiten des Atlantik aus. Um zu verschiedenen Zeiten an sein Boot zu kommen, sind hohe Stege aus Kastanienholz verbaut. Hier am Atlantik ist der Gezeitensprung zwischen Ebbe und Flut zwischen 4 und fast 5 Meter. Die Bezeichnung „Chinesischer Hafen“ kommt von seinen Vorbildern aus China, wo die Konstruktion nicht aus Holz sondern aus Bambus besteht. In der Umgebung finden sich um die 120 Austernzüchter, „ostréiculteurs“. Im Moment liegen 216 Boote im Hafen wovon 2/3 professionelle Fischer sind,…
-
OnTour 2021
OnTour 2021 Die erste Tour nach Frankreich nach 1 1/2 Jahren. Unvorstellbar, Corona Zwangspause zu Ende. Schon im Elsass merkt man was einem gefehlt hat. Die ersten Zäune und Tore aus Schmiedeeisen tauchen auf. Die gestaltete Landschaft ändert sich. Ein französischer Supermarkt wird zum Erlebnis. Die Lager im Womo sind wieder voll. Das erste Abendessen im Sonnenuntergang mit Baguettes, frischem Käse und rotem Wein. Der Atlantik ist nicht mehr weit. Atlantik Eine Woche am Meer. Eine Woche Urlaub. Jetzt geht’s weiter an die Loire. Die eine Hälfte des großen Flusses erkunden die uns noch fehlt. Mit neuer Kamera und neuen Setup die Bilder machen die uns noch fehlen. Eine Abkürzung…
-
Künstlermarkt Emmendingen
Am 18-19 September war es soweit. Unser erster Markt nach der Corona Zwangspause. Unterwegs mit unserem neuen Ausstellungsanhänger. unterwegs mit unseren neuen Mitarbeitern die frisch lackiert den Schmuck präsentieren.
-
Onlineshop
Geschafft… Viele Wochen Arbeit. Max hat sich durch den Dschungel des Onlinemarketing gearbeitet. AGB, Webadresse, Versand, Markenrecht und vieles mehr braucht es, um einen Onlineshop zu erstellen. ARTonTour ist jetzt eine geschützte Marke und bereit für die nächsten Schritte, verkaufen über Amazon. Es gibt noch viel zu tun. Die ersten Produkte sind im Shop. Die ersten Bilder sind gelistet. Im September sind wir auf dem Kunstmarkt in Emmendingen. Bis dahin wird der Shop für die Vorweihnachtszeit gerüstet sein.
-
Nagelkreuz
Nagelkreuz.... Aus vielen Nägeln frei zusammengesetzt. Jedes Kreuz ein Unikat. Individuell gearbeitet. Größe nach Wunsch.
-
Sommerwerkstatt
Unsere Sommerwerkstatt ist eingerichtet. Der Frühling hat mal kurz auf der Alb angeklopft. Schnell raus mit dem Werkzeug und den Steinen.
-
Abtei Münsterschwarzach
Die Abtei Münsterschwarzach ein Benediktinerkloster östlich von Würzburg. Der Fluss Schwarzach, der dort in den Main fließt, gibt dem Kloster seinen Namen. Im 8. Jahrhundert beginnt die Geschichte des Klosters. Zwei Vorgängergemeinschaften finden sich zusammen und gründen das Kloster. Viele hundert Jahre hielt die Gemeinschaft bis am Anfang des 19. Jahrhunderts das Klosterleben zum Erliegen kam. Die Säkularisation des 19. Jahrhunderts zwang dem Kloster eine 100 jährige Zwangspause auf. Am 7.Mai 1803 fand der letzte Gottesdienst statt, dann schlossen ihre Pforten für viele Jahre. In dieser Zeit wechselte die Klosteranlage mehrmals ihren Besitzer. Teile wurden abgerissen, andere Teile verfielen. Ein großer Zeitzeuge der Klostergeschichte viel dem Moment zum Opfer. Eine…
-
Ein Tag in der Schmiede …
Ein Tag in der Schmiede. Auf die Spitze getrieben… Wieder ein Stück Zaun ist fertig geworden. Eine neue Schmuckspirale… Mit einer Aufhängung in der Mitte… Ein Korkenzieher mit langem Schafft… Grillgabel … Ein paar Prinzen warten auf ihren Stein…
-
Blick auf die Alb
Feierabend… Eine Runde mit dem Rad. Nicht weit von Zainingen, wer den Weg kennt, gar nicht weit, findet man auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen, Beobachtungstürme die heute für alle geöffnet sind. Betreut durch den schwäbischen Albverein ist der Turm Wallgreut zu besteigen. Von dort gibt es einen tollen Blick auf ein Stück unverbaute Alb. Kaum vorstellbar, dass seit 1895 hier geschossen wurde. Zerpflügt von Granaten liegen hier 100 Jahre Militärgeschichte vor einem. Noch heute darf das Gelände von den Besuchern nicht betreten werden. Im Winter bringt der Frost Geschosse nach oben, die heute noch gefährlich sein können. Schäfer die die einmalige Landschaft, auf ihre Art als Kulturlandschaft erhalten, finden immer…
-
Traumfänger
Catch your dream. Neu sind unsere Traumfänger. Die werden auf einem geschmiedeten Eisenreifen geknüpft. Auf unserer Reise durch die USA haben wir eine Lakota Indianerin getroffen, die uns in die Ursprünge und in das Handwerk des Traumfangens eingeführt hat. Zum Teil verarbeiten wir Materialien die wir aus den USA mitgebracht haben.
-
Sommeratelier
Unser Sommeratelier ist wieder eingerichtet. In den Sommerferien findet man uns draußen. Es wird am Stein gearbeitet, es entsteht neuer Schmuck. Neue Entwürfe entwickelt, die wir dann gleich vor Ort ausstellen. Der Arbeitsplatz für die Steinbearbeitung. Hier verarbeiten wir den wunderbaren Kalkstein den wir von der Insel Malta mitgebracht haben. Die Werkzeuge. Hauptsächlich arbeite ich mit der Axt und nur wenig mit Hammer und Meisel. Wer uns besucht kann uns bei der Arbeit zuschauen. Wohnen und arbeiten im Grünen.
-
Grillen mit Deckel… Grillkiste…
Grillen mit Deckel… Es war einmal eine Werkzeugkiste. Jetzt soll statt Werkzeug Kohle in die Kiste zum Grillen und Garen von Gemüse und Käse. Die Kiste hat eine besondere Geschichte. Die Kiste ist ein Lehrstück aus der Berufsausbildung und wurde da komplett von Hand gearbeitet. Das heißt, Bleche zuschneiden, biegen, verbohren und montieren. Für einen Auszubildenden eine Arbeit für eine Woche. Der erfahrene Karosserie Ausbildungsmeister braucht für diese Arbeit 2 Tage. Jetzt bekommt der Grill Bohrungen für die Zu- und Abluft ein Gestell zum Herausnehmen für Aschekasten, Kohlerost und Grillrost. Der Grillrost ist in zwei Lagen höhenverstellbar. Durch die Luftführung gibt es eine heiße und eine weniger heiße Zone, sodass…
-
DOG-ing Station
Unser Fensterlädle hat jetzt eine DOG-ing Station. Für die Vierbeiner gibt’s frisches Wasser und eine Möglichkeit zum Anbinden.
-
Update … Neues vom Fensterlädle….
Update 25. Juli 2020 …. Unsere neuen Wegweiser sind fertig. Unsere Kalender sind jetzt auch von draußen zu sehen. Auch sind die letzten Reste von dem Kochbuch, das wir für Erwin Hartl gemacht haben, ausgelegt. Unser Fensterlädle mit Atelier und unserem neuen Verkaufsanhänger. Ready for take off. Arbeiten vor der Türe.
-
Kubus
Klare Formen … Größe ab 2cm. Acrylglas, unser altes Material neu entdeckt. Die Anhänger werden aus dem vollen Material gesägt, geschliffen, gebohrt und dann poliert. Es gibt die Anhänger in verschiedenen Größen und Farben. Manche werden noch mit der Flamme bearbeitet, sodass unverwechselbare Oberflächen entstehen.
-
Fensterlädle Teil 2
Unser Fensterlädle bekommt seine erste Erweiterung. Im Anbau, dem sogenannten Baru, finden jetzt unsere Feuerschalen und die neuen Schmiedearbeiten ihren Platz.
-
Galerie on Tour
Galerie on Tour. Die Kisten sind gepackt, ein paar Tage probieren, aufbauen, abbauen, Kisten schieben, bis alles passt. Wo kommt der Aufgang hin, wo wird gekocht. Ausstellung und Wohnmobil Terrasse in einem. Je nach Wetter überdacht oder unter freiem Himmel. Jetzt kann es losgehen. Märkte, Veranstaltungen groß oder klein sind jetzt möglich. Werkstatt mit an Bord, sodass vor Ort gearbeitet werden kann. Unser Galerie Anhänger ist leicht zu bewegen, kleine Märkte kein Problem. Der Anhänger wird frei gestellt ohne Wohnmobil und ohne aufzuklappen finden wir Platz auf engstem Raum. Sie suchen ein besonderes Geschenk für ihre Mitarbeiter oder Gäste ihres Events. Wir kommen vor Ort passen den Schmuck individuell an.…
-
Anhänger für Ausstellungen und Märkte.
Geschafft… Unser neuer Hänger. Trotz Corona steht er jetzt im Atelier bereit zum Umbau. Es wird unsere Ausstellung auf Rädern. Es war immer zu wenig Platz und zuviel Gewicht im Wohnmobil. Jetzt können wir auch große Objekt, unser Werkzeug mitnehmen. Mobiles Arbeiten on Tour. Wir freuen uns auf Südfrankreich und sind gespannt was wir in Europa so entdecken. … Wir sind immer dankbar für Veranstaltungstipps.
-
Ein Sonntag in der Schmiede
Ein Sonntag in der Schmiede … In den Sommermonaten öffnen wir jedes Jahr unser Atelier. Man kann zusehen, wie unsere Arbeiten entstehen. Jetzt im neu gestaltendem ARTelier mit unseren großen Fenstern kann man auch mit genügend Abstand Einblicke bekommen. Silberschmieden, ein Ring entsteht oder das heiße Eisen, ein Grabkreuz ensteht.
-
Holztisch
Holztisch aus Birnbaum. Die Tischplatte wird mit der Motorsäge aus dem Stamm geschnitten. Der Stamm ist 3 Meter lang und an der stärksten Stelle 80cm stark. Die Schnitte passieren ohne Führung frei Hand. Der Meterstab bleibt in der Tasche. Vater und Sohn mit dem roh geschnitten Tisch. Es wird der neue Stammtisch für die Gartengestaltung Hauswirth. Jetzt beginnt der vor Schliff. Die Flächen werden angelegt. Eine Arbeit die viel Zeit in Anspruch nimmt. Alle Teile sind zum Transport vorbereitet. Der fein Schliff kommt am aufgebauten Tisch, in ein paar Wochen wenn .das Holz abgetrocknet ist. Jetzt steht er an seinem Platz und wird montiert. Auch die kleinsten sind dabei.…
-
Handwaschbecken aus Birnbaum
Der erste Schnitt für ein Handwaschbecken aus Birnbaum. Die Form wird grob vorgearbeitet. Jetzt kommt das Holz zum trocknen. Wichtig dabei ist das die Trocknung so langsam wie möglich passiert. Keine Sonne, keine Zugluft, am besten ein kalter nicht so trockener Ort und ein Jahr Zeit.
-
Feuerprobe für die Pfanne ….
Erster Test für die Pfanne am Dreifuss. die Pfanne hängt an der Kette. Balanciert sich sauber aus und lässt sich perfekt schwenken. Es funktioniert. Feuerprobe bestanden.
-
Unsere neuen Ringe aus Aluminium ….
Unsere neuen Ringe sind fertig… Material Alu… Oberfläche geschmolzen…. Jeder ein Unikat … Dafür haben wir uns eine neue ART der Präsentation ausgedacht. Die Ringe sind angebunden und werden durch die geschmiedeten Gewichte gehalten.
Kaffeepause
Wir möchten unsere Seite noch aktueller, noch interessanter machen. Mehr Informationen, bedeutet mehr Recherche. Wenn Jenny Kaffee trinkt, raucht sie weniger ;-) . Wer uns bei unserer Arbeit unterstützen möchte. Press the button.