• Provence

    Bedoin

      Bedoin am Mont Ventoux… Ist ein Ort, der zeitweise mit 3 Wehrmauern befestigt war. Was während der Kriege und Revolution nicht zerstört und entfernt wurde, kann man heute noch an einigen Stellen im Dorf entdecken, eingebaut in die verwinkelten Gäßchen und Häuser, unter anderem Teile der Mauern, Treppen und Durchgänge. Coline Saint Antonin Dieser höchste Punkt der Ortschaft war auch der zuerst besiedelte. Im Laufe der Jahrhunderte wurden Burgen und Wehrmauern darauf und darum herum errichtet. Das im Winter so friedliche Bedoin kennt turbulente Zeiten heutzutage nur im Sommer… Es war aber auch schon ganz anders… Zu Zeiten der Religionskriege im 16 Jhd. wurde die Ortschaft von 3 Einwohnern…

  • Provence

    Ockerfelsen von Bedoin

    Die Ockerfelsen von Bedoin 20 Minuten zu Fuß, vorbei am Wohnmobilstellplatz findet man die Ockerfelsen von Bedoin. In den Abendstunden mit den letzten Sonnenstrahlen scheinen die Felsen in ihren unverwechselbaren Farben. Ein Berg voller Pigmente. Die Provence, eine Landschaft für den Maler.

  • Jura

    Isle sur le Doubs

    Isle sur de Doubs .. . Stadt an der Doubs liegt in der Region Jura, viele fahren durch die Stadt auf dem Weg in den Süden Frankreichs. Für uns ist es immer ein Ankerpunkt. An der Doubs fährt es sich wunderschön entlang, es sind Landschaften wie aus der Eisenbahnromantik. Wir waren schon öfters an diesem Ort, diesmal haben wir ein Park entdeckt der auf dem Gelände einer ehemaligen Industrieschmiede angelegt wurde. Die Zeit in der die Schmiede aktiv betrieben wurde, war wohl auch die blühte Zeit des Ortes. 1847 war der Beginn und ist immer erweitert worden. Zur Hochzeit waren 20 Feuer in der Schmiede im Einsatz. 1928 wurden die…

  • 1.2 Kalender,  USA

    Kalender Town 1880 South Dakota

    Kalender Town 1880 South Dakota. Ein Sammlung von mehr als 30 Gebäuden aus der Zeit 1880 bis 1920. Eine Zeit die man aus den alten Hollywoodwestern kennt. Zeitzeugen auch aus einer wilden Zeit, als die USA enstand. Siedler, Abenteurer aus der ganzen Welt endeckten ein Land. Town 1880 ist enstanden in den 1970ern aus ersten Gebauden, die als Filmkulise dienten. Es wurden immer mehr Gbäude. Der Eingangsbereich des Museums wurde aus einer 14 Seitigen Scheune gestaltet, die im ganzen umgesetzt wurde. In diesem Gebäude finden sich viele Relikte und Informationen aus der Geschichte dieser Zeit. Man findet von alten Sätteln über Waffen, Bilder und Ausstattungen von Filmen fast alles aus…

  • 1.2 Kalender,  Deutschland

    Kalender Wiedervereinigung 1989 Momentesammlung

    Im Winter 1989-90 die erste Fahrt in die „Noch DDR“. Eine Grenze von der niemand wirklich geglaubt hatte, dass sie wieder aufgehoben würde. Es war eine Reise hinter einen Eisernen Vorhang, eine Zeitreise. Es war wirklich vieles anders. Man hatte viel gehört, mitbekommen von denjenigen, die aus der DDR zu Besuch waren. Die Stimmung war fantastisch, Aufbruchstimmung, Neues beginnen. Die Begegnung mit den Menschen war herzlich nah und doch distanziert. Es war Zeit für die Wende, der Zustand des Landes  renovierungsbedürftig. Wir haben 2014 die Orte, an denen die ersten Bilder entstanden, nochmals besucht. Manche Orte hat man gar nicht wiedererkannt, andre nicht einmal gefunden, an manchen Punkte schien die…

  • 6 Tagebuch

    Lochkamera

    Ein neues Projekt. Ein Lochkamera soll entstehen. Ein Lochkamera kommt ohne eine Optik aus. Es ist wohl die älteste ART zu Fotografieren und stellt auch die Grundlage der Physik des Lichtes dar. Man braucht einen Kasten der kein Licht von außen in das Innere der Kamera lässt. Das Objektiv wird durch eine dünnes Blech, mit einer sehr kleinen Bohrung ersetzt. Jetzt brauch man noch ein Lichtempfindliches Material welches hinten angesetzt oder vorher innen platziert wurde. Wir verwenden dafür alte Plattenhalter aus der Fotografie. Die Platten werden vorher in der Dunkelkammer mit Filmmaterial oder direkt mit Fotopapier bestückt. Durch das herausziehen einer Trennplatte kann vor Ort die Kamera aktiviert werden. Jetzt…

  • Deutschland,  Metall Plastik

    Silbermannbrunnen Frauenstein

    Ein Zeitzeuge für einen Zeitgenossen Silbermann, ein großartiger Orgelbauer, war in Kleinbobritzsch geboren, in Frauenstein aufgewachsen und hatte in Freiberg seine Werkstatt. Ein Sohn der Stadt. Die Tragik, Frauenstein hat keine Orgel mehr des begnadeten Orgelbauers. Seine erste  Orgel, die er für die Kirche baute, wurde bei einem Brand vernichtet. Es war seine erste Orgel nach seinen Lehr- und Meisterjahren in Straßburg. Er baute diese zeitgleich mit der Orgel im Freiberger Dom. Es war ein Geschenk Silbermanns an seine Heimatstadt : „weil Frauenstein mein Vaterland, Gott zu Ehren und der Kirche zu Liebe“. Nach dem Unglück baute Silbermann der Stadt eine neue Orgel. Auch diese wurde Opfer der Flammen. Leider…

  • auf dem Feuer

    Mit Feuer kochen

    Was macht es besonders mit Feuer zu kochen. Es geht genau so schnell wie am Elektroherd, wenn man gut eingerichtet geht es sogar schneller. Das Feuer ist mit kleinen Hölzern konzentriert und stärker als viele Elektroherde. Das Kochgeschirr ist aus Eisen, gut eingekocht genau so gut wie eine beschichtete Pfanne. Besonders wichtig ist die Form des Topfes. Der nach außen gezogene Rand lässt den Rauch über das Kochgut streichen, dadurch entsteht der unverwechselbare Geschmack der durch kein Gewürz zu erreichen ist. Kein Raucharoma aus der Flasche kann dies ersetzen. Das richtige Holz die aromatischen Zutaten aus natürlichem Anbau ergibt dann das Erleben Essen. Olivenöl kalt gepresst. Salz aus dem Meer.…

  • Deutschland,  Schwäbisch Alb

    Burgruine Reussenstein

    Die Burgruine Reußenstein am Rande der Schwäbischen Alb ein Stück Zeitgeschichte direkt am Albtrauf mit einem gigantischen Blick auf das Neidlinger Tal. Bei gutem Wetter sieht man weit über das Fils- und Rems Tale. Einige Schritte durch das Felsentor und der Blick entdeckt die Landschaften der Voralb. Mehr Informationen zum Reußenstein  

  • Deutschland

    30 Jahre deutsche Einheit

    30 Jahre Deutsche Einheit … eine Spurensuche mit der Kamera. Winter 1990, die erste Tour in die neuen Länder, es ist jetzt fast 30 Jahre her. Man fotografierte noch analog, die Schwarz – Weiß Aufnahmen wurden noch im eigenen Labor entwickelt. Eine Autobahn in die ehemalige DDR war vor vielen Jahren begonnen, aber durch den Mauerbau nie fertigestellt. Während man auf der Brücke die Bäume wachsen sah, musste man auf Nebenstrassen die Grenze überqueren. Die heutige Autobahn war einspurig, die Grenzblockaden wurden provisorisch aus dem Asphalt gerissen. Zwei Grenzer standen auf der Strasse und kontrollierten die Einreisenden. Man fuhr heran, kurbelte die Scheibe herunter, man brauchte einen Reisepass, den hat…

  • Elsass

    Drusenheim „Le Gabion“

    Drusenheim Ein kleines Örtchen am Rhein mit großem Herz auf den ersten Blick ein nettes normales elsässisches Dörfchen , das am Rhein liegt… Doch weit gefehlt, es hat sehr viel Herz und ist nicht „nur“ ein ‚Village fleuri‘, ein Blumendorf. Dort steht „Le Gabion“, ein Gemeindezentrum, das durch besondere Gabionen-Bebauung und einen wunderschön angelegten Park besticht. Die sonst so unästhetischen Gabionen verwandeln sich durch die Befüllung mit großen Flusskieseln in eine schöne Wandgestaltung. Der ganze „Espace Le Gabion“ – Park bietet nicht nur den Bewohnern Plätze zum Verweilen oder Spielen, sondern Insekten und Bienen Hotels, sowie Künstlern Ausdrucksfläche und Kunstliebhabern Inspiration und Augenschmaus. Nicht nur wer sich für ungewöhnliche Gartengestaltung…

  • Elsass

    Marktbus

    Ein Fundstück aus dem Elsass, Ein umgebauter Linien Bus zu einem Bioladen auf Rädern. Ein riesen Angebot vor und im Bus.