• Aus der Werkstatt

    Korkenzieher

    Korkenzieher lange Form. Der Korkenzieher wird aus 8 mm Rundeisen gearbeitet. Das Griffende wird ausgezogen und am Amboss Horn gebogen. Jeder Korkenzieher wird frei geformt, somit unterscheiden sich jedes Teil und wird somit zu Unikat. Die Spirale wird aus einen Stück von Hand am Amboss ausgearbeitet und gebogen. Nach dem Biegen wird diese Wärmebehandelt, so das diese die Festigkeit erlang die es braucht um auch festsitzende Korken von ihrem Flaschenhals zu befreien. Freier Fluss in leere Gläser. 🙂 verschieden ausgearbeitete Griffstücke. auch jede Spirale wird individuell. Dies wird direkt aus dem 8 mm Eisen aus geschmiedet. Es wird nicht geschweißt.  

  • Aus der Werkstatt

    Neustart in Schmiede

    Neustart… Geschafft, nach 7 Monaten Zwangspause geht es wieder los. Der Hammer trifft wieder das heiße Eisen. Neustart mit neuen Projekt. Demnächst gibt es unser Arbeiten Online. Ein Onlineshop entsteht. Auch in Amazon werden unsere Arbeiten zu sehen sein. Wir bleiben dran.    

  • 3. Schmuck,  6 Tagebuch

    Adventsaustellung

    Wir haben wieder geöffnet. Es ist eine kleine Ausstellung, die dieses Jahr nur individuell geöffnet sein wird. Nach einer Operation braucht es eine Pause. Im Frühjahr 2021 geht es weiter. Bis dahin sind zeigen wir in der Adventszeit unsere Arbeiten im offenen ARTelier. Jenny zeigt ihnen gerne unseren Schmuck und kann auch kleine Änderungen  und Anpassungen machen. Im Frühjahr, Sommer 2021 sind wir denn wieder mit unserer mobilen Schmiede unterwegs.

  • Deutschland

    Abtei Münsterschwarzach

    Die Abtei Münsterschwarzach ein Benediktinerkloster östlich von Würzburg. Der Fluss Schwarzach, der dort in den Main fließt, gibt dem Kloster seinen Namen. Im 8. Jahrhundert beginnt die Geschichte des Klosters. Zwei Vorgängergemeinschaften finden sich zusammen und gründen das Kloster. Viele hundert Jahre hielt die Gemeinschaft bis am Anfang des 19. Jahrhunderts das Klosterleben zum Erliegen kam. Die Säkularisation des 19. Jahrhunderts zwang dem Kloster eine 100 jährige Zwangspause auf. Am 7.Mai 1803 fand der letzte Gottesdienst statt, dann schlossen ihre Pforten für viele Jahre. In dieser Zeit wechselte die Klosteranlage mehrmals ihren Besitzer. Teile wurden abgerissen, andere Teile verfielen. Ein großer Zeitzeuge der Klostergeschichte viel dem Moment zum Opfer. Eine…

  • Aus der Werkstatt

    Ein Tag in der Schmiede …

    Ein Tag in der Schmiede. Auf die Spitze getrieben… Wieder ein Stück Zaun ist fertig geworden. Eine neue Schmuckspirale… Mit einer Aufhängung in der Mitte… Ein Korkenzieher mit langem Schafft… Grillgabel … Ein paar Prinzen warten auf ihren Stein…  

  • Schwäbisch Alb

    Blick auf die Alb

    Feierabend… Eine Runde mit dem Rad. Nicht weit von Zainingen, wer den Weg kennt, gar nicht weit, findet man auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen, Beobachtungstürme die heute für alle geöffnet sind. Betreut durch den schwäbischen Albverein ist der Turm Wallgreut zu besteigen. Von dort gibt es einen tollen Blick auf ein Stück unverbaute Alb. Kaum vorstellbar, dass seit 1895 hier geschossen wurde. Zerpflügt von Granaten liegen hier 100 Jahre Militärgeschichte vor einem. Noch heute darf das Gelände von den Besuchern nicht betreten werden. Im Winter bringt der Frost Geschosse nach oben, die heute noch gefährlich sein können. Schäfer die die einmalige Landschaft, auf ihre Art als Kulturlandschaft erhalten, finden immer…

  • Aus der Werkstatt

    Traumfänger

    Catch your dream. Neu sind unsere Traumfänger. Die werden auf einem geschmiedeten Eisenreifen geknüpft. Auf unserer Reise  durch die USA haben wir eine Lakota Indianerin getroffen, die uns in die Ursprünge und in das Handwerk des Traumfangens eingeführt hat. Zum Teil verarbeiten wir Materialien die wir aus den USA mitgebracht haben.  

  • 6 Tagebuch

    Sommeratelier

    Unser Sommeratelier ist wieder eingerichtet. In den Sommerferien findet man uns draußen. Es wird am Stein gearbeitet, es entsteht neuer Schmuck. Neue Entwürfe entwickelt, die wir dann gleich vor Ort ausstellen. Der Arbeitsplatz für die Steinbearbeitung. Hier verarbeiten wir den wunderbaren Kalkstein den wir von der Insel Malta mitgebracht haben. Die Werkzeuge. Hauptsächlich arbeite ich mit der Axt und nur wenig mit Hammer und Meisel. Wer uns besucht kann uns bei der Arbeit zuschauen. Wohnen und arbeiten im Grünen.  

  • auf dem Feuer,  Aus der Werkstatt

    Grillen mit Deckel… Grillkiste…

    Grillen mit Deckel… Es war einmal eine Werkzeugkiste. Jetzt soll statt Werkzeug Kohle in die Kiste zum Grillen und Garen von Gemüse und Käse. Die Kiste hat eine besondere Geschichte. Die Kiste ist ein Lehrstück aus der Berufsausbildung und wurde da komplett von Hand gearbeitet. Das heißt, Bleche zuschneiden, biegen, verbohren und montieren. Für einen Auszubildenden eine Arbeit für eine Woche. Der erfahrene Karosserie Ausbildungsmeister braucht für diese Arbeit 2 Tage. Jetzt bekommt der Grill Bohrungen für die Zu- und Abluft ein Gestell zum Herausnehmen für Aschekasten, Kohlerost und Grillrost. Der Grillrost ist in zwei Lagen höhenverstellbar. Durch die Luftführung gibt es eine heiße und eine weniger heiße Zone,  sodass…

  • Aus der Werkstatt

    Pfannenheber

    Pfannenheber aus 3 mm Eisen. Zur Spitze auslaufend leicht rund geschmiedet . Seitlich unterschiedlich geformt, um in alle Ecken des Topfes zu kommen. Doppelt genietet. Griff aus Eiche. Hält Generationen.

  • Halsketten

    Kubus

    Klare Formen … Größe ab 2cm. Acrylglas, unser altes Material neu entdeckt. Die Anhänger werden aus dem vollen Material gesägt, geschliffen, gebohrt und dann poliert. Es gibt die Anhänger in verschiedenen Größen und Farben. Manche werden noch mit der Flamme bearbeitet, sodass unverwechselbare Oberflächen entstehen.

  • Zaun

    Zaun geschmiedet

    Zaun. Abgrenzung oder Einladung. Am Zaun erkennt man die Menschen die dahinter wohnen. Ein Zaun ist wie ein Türklinke. Die Türklinke ist es, die jedem Gast, als erstes die Hand gibt. So ist es auch mit dem Zaun. Läd dieser zum durchgehen ein. Oder hält er Menschen fern.

  • 6 Tagebuch

    Aus Alt wird wird weniger Alt …

    Alter Tisch wird fit gemacht für die nächsten Jahre. Alter Lack runter Entwurf wird vorgezeichnet. Mit dem Brenneisen wird das Ornament übertragen. Jetzt wird geölt. Wir verwenden Olivenöl oder Leinöl. Was gesund für den Menschen ist auch gut für das Holz. Alle anderen Öle oxidieren.

  • 6 Tagebuch

    Galerie on Tour

    Galerie on Tour. Die Kisten sind gepackt, ein paar Tage probieren, aufbauen, abbauen, Kisten schieben, bis alles passt. Wo kommt der Aufgang hin, wo wird gekocht. Ausstellung und Wohnmobil Terrasse in einem. Je nach Wetter überdacht oder unter freiem Himmel.  Jetzt kann es losgehen. Märkte, Veranstaltungen groß oder klein sind jetzt möglich. Werkstatt mit an Bord, sodass vor Ort gearbeitet werden kann. Unser Galerie Anhänger ist leicht zu bewegen, kleine Märkte kein Problem. Der Anhänger wird frei gestellt ohne Wohnmobil und ohne aufzuklappen finden wir Platz auf engstem Raum. Sie suchen ein besonderes Geschenk für ihre Mitarbeiter oder Gäste ihres Events. Wir kommen vor Ort passen den Schmuck individuell an.…

  • Zaun

    Rankgerüst

    Rankgerüst für unsere Kiwi… Die Bilder werden im Lauf der Zeit von den Pflanzen eingerahmt. Die Bilder sind Reisebilder von Malta, die Pflanze aus Sibirien und das ganze auf der schwäbischen Alb. Unser Beitrag zur UN… ??

  • 1. ARTonTour,  Aus der Werkstatt

    Anhänger für Ausstellungen und Märkte.

    Geschafft… Unser neuer Hänger. Trotz Corona steht er jetzt im Atelier bereit zum Umbau. Es wird unsere Ausstellung auf Rädern. Es war immer zu wenig Platz und zuviel Gewicht im Wohnmobil. Jetzt können wir auch große Objekt, unser Werkzeug mitnehmen. Mobiles Arbeiten on Tour. Wir freuen uns auf Südfrankreich und sind gespannt was wir in Europa so entdecken. … Wir sind immer dankbar für Veranstaltungstipps.