• Elsass

    Friedhof Bischwiller…

    In Bischwiller gibt es eine Straße der Friedhöfe, „Rue des Cimetieres“. Schon auf Google Maps erkennt man die Größe der Friedhofsanlage. Warum der Friedhof größer ist, als die in Deutschland, wird klar wenn man die Daten auf den Steinen betrachtet. Längst vergangen und dennoch erhalten,  ähneln diese Friedhöfe nur den jüdischen Friedhöfen in Deutschland. Die Vergänglichkeit wird plastisch. Holz verwittert und wird zu Zeitzeugen. Selbst der Stein gibt in seinen Verbindungen der Zeit nach. Die Bruchstücke werden liegengelassen und werden somit zu einem besonderen Grabzeichen. Fast alle Grabzeichen sind in Stein gehauen. Nur ein geschmiedetes Kreuz haben wir entdeckt. Ein besonderer Teil ist die Anlage mit fast gleichen Steinen. Erst…

  • Schwäbisch Alb

    Gesichter im Kloster Lorch

    Gesichter im Kloster Lorch ist unser zweiter Beitrag zu diesem Thema. Es geht darum, einen Ort mit tausend Jahren Geschichte erlebbarer zu machen. Wie geht das besser, als mit den Menschen dieser Zeit. Die Gesichter findet man auf den Grabplatten, die in der Klosterkirche ihren Platz gefunden haben. Diese wurden bei der letzten großen Renovierung im Inneren an der Wand aufgestellt. Die senkrechte Aufstellung macht es so besonders. Es ist wie eine Auferstehung. Das Gesicht ist auf Augenhöhe. Es wird dadurch lebendig. Wir haben die einzelnen Bilder zusammengeschnitten und wie früher zu einer Diashow zusammengefasst. (Diashow: früher hat man farbige Kunstoffplättchen aus dem analogen Fotoapparat bekommen, die mit Licht und…

  • Baden-Württemberg ohne Alb

    Kloster Lorch

    Das Kloster Lorch. Sehr schön gelegen oberhalb der Stadt, von weit her zusehen. Wenn man aus dem Filstal kommt und über den Berg ins Tal der Rems fährt, hat man einen tollen Blick auf das Kloster, dabei erkennt man wie gut gelegen und strategisch günstig der Platz für den Bau gewählt wurde. Man durchquert das Remstal um auf die andere Talseite zu kommen. Wenn man hochfährt sieht man als erstes dem Wachturm des einstigen Limes. Der Turm liegt vielleicht 200 Meter neben der Klosteranlage, 2000 Jahre Geschichte auf engstem Raum. Die Römer waren hier vor mehr als 2000 Jahren schon unterwegs, 1000 Jahre später beginnt die Geschichte des Klosters. Gegründet…